1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Produktion: Unternehmer rechnen langfristig mit Ausfällen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Grömling Pressemitteilung 10. Dezember 2021

Produktion: Unternehmer rechnen langfristig mit Ausfällen

Lieferengpässe sorgen seit Beginn der Corona-Pandemie für Produktionsausfälle, die Konjunktur erholt sich langsamer als gehofft. Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass einige Unternehmen bis 2023 mit erheblichen Lieferproblemen rechnen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Liste an Produkten, bei denen es immer noch Lieferprobleme gibt, ist lang: Baumaterialien, Metalle, Chemikalien und elektronische Bauteile sind nur einige von ihnen. Viele Unternehmen müssen ihre Produktion anhalten, einige Produkte haben monatelange Lieferzeiten. Die anhaltenden Probleme bei den Lieferungen werden die Unternehmen auch im kommenden Jahr belasten, zeigt eine neue IW-Studie: Verglichen mit dem vierten Quartal 2021 dürften die Einschränkungen im ersten Halbjahr 2022 zunehmen. Gut ein Viertel der befragten Unternehmen erwartet auch für das Jahr 2023 Produktionsausfälle von bis zu fünf Prozent. Rund zwei Prozent der Betriebe erwarten 2023 sogar einen Ausfall von über 20 Prozent. 

Kurzfristig keine Besserung

Die Engpässe werden sich mittelfristig zwar auflösen, analysieren die IW-Forscher. Kurzfristig bleiben die Probleme jedoch groß: Für das vierte Quartal besteht eine gesamtwirtschaftliche Produktionslücke von sieben Prozent. Bei vielen Vorprodukten herrscht noch ein Mangel. Halbleiter beispielsweise sind nach wie vor Mangelware. Der Chip-Mangel, der die Automobilindustrie in den vergangenen Monaten teilweise lahmlegte und Bänder stillstehen ließ, dürfte die Unternehmen noch einige Zeit beschäftigen. Die Automobilindustrie wiederum hat viel Gewicht in der gesamten Wirtschaft, Lieferengpässe verursachen hier ein großes Risiko für die gesamte Konjunktur. 

Entlastung im Laufe des kommenden Jahres

Immerhin gibt es auch gute Nachrichten: Solange das Impftempo anhält, dürfte sich die Wirtschaft insgesamt trotz Lieferengpässe erholen. „Gegen Ende 2022 erwarten wir über alle Branchen hinweg eine spürbare Verbesserung der Lage“, sagt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. Für die Studie wurden rund 2.800 Unternehmen befragt.

PDF herunterladen
Anhaltende Produktionsausfälle durch fehlende Vorleistungen
Hubertus Bardt / Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 91 10. Dezember 2021

Anhaltende Produktionsausfälle durch fehlende Vorleistungen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880