1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Fachkräftemangel: Wo Fachkräfte für einen neuen Job hinziehen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Alexander Burstedde / Helen Hickmann / Christopher Thiele / Christian Oberst Pressemitteilung 25. November 2019

Fachkräftemangel: Wo Fachkräfte für einen neuen Job hinziehen

Im vergangenen Jahr haben über 200.000 Arbeitslose ihren Wohnort verlassen, um in einer anderen Region zu arbeiten. Vor allem im Landkreis München und der Landeshauptstadt Mainz finden arbeitslose Fachkräfte nach einem Umzug neue Jobs. Andere Regionen hingegen, wie die Stadt Gera oder der Landkreis Kusel, scheinen kaum Arbeitskräfte von außerhalb anzuziehen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wer gelernte Fachkraft für Lagerlogistik ist, braucht sich um seine berufliche Zukunft eigentlich kaum Sorgen zu machen: In vierzehn der sechzehn Bundesländer besteht ein Engpass in diesem Beruf – nur in Berlin und Bremen gibt es für diese Fachkräfte nicht genügend Jobs. Ein Umzug in eine andere Region kann sich für diese und viele andere Arbeitssuchende lohnen. Kann eine Stadt mehr Arbeitslose aus entfernten Regionen gewinnen als sie verliert, spricht man von einem positiven Fernsaldo. Besonders die Regionen um München, Mainz und Ingolstadt scheinen attraktiv für Arbeitslose aus der Ferne zu sein. Rund ein Prozent der Beschäftigten in diesen Städten sind 2018 zugezogen und waren vorher arbeitslos. Auch höhere Mieten scheinen die Fachkräfte nicht abzuschrecken. 

Strukturschwache Regionen schneiden schlecht ab

Insgesamt haben nur 112 der 401 untersuchten Stadt- und Landkreise einen positiven Fernsaldo. Auch einige große Städte verlieren Arbeitskräfte an entfernte Regionen, beispielsweise Berlin. Besonders in Gera, Herne und im Landkreis Kusel scheint es kaum berufliche Perspektiven für Arbeitslose zu geben. Hier nehmen deutlich mehr Arbeitslose eine Beschäftigung in der Ferne auf, als dass neue Fachkräfte zuziehen. Diese drei Kreise liegen in Regionen, die strukturelle Schwierigkeiten haben und in denen regionalpolitischer Handlungsbedarf besteht. 

Eine Chance für Unternehmen 

Wenn es besser gelingen würde, arbeitslose Fachkräfte und offene Stellen überregional zusammenzubringen, hätten 2018 bis zu 98.000 Stellen sofort besetzt werden können. Gerade für Unternehmen mit Bewerbermangel liegt hier eine echte Chance. „Die Unternehmen sollten überregionale Rekrutierung nutzen und gezielt um Arbeitsuchende aus anderen Regionen werben“, sagt Studienautor Alexander Burstedde. 

Datei herunterladen

Alexander Burstedde, Helen Hickmann, Christopher Thiele, Christian Oberst: Mehr Mobilität gegen den Fachkräftemangel

IW-Kurzbericht

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Fernsaldo nach Kreisen

Daten

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 18. März 2023

„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“

Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880