1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Migration: Rekordzuwanderung aus EU-Staaten
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Wido Geis IW-Nachricht 12. April 2018

Migration: Rekordzuwanderung aus EU-Staaten

439.000 Personen kamen im vergangenen Jahr laut dem Statistischen Bundesamt aus anderen EU-Ländern nach Deutschland – so viele wie nie zuvor. Eine gute Nachricht, denn der deutsche Arbeitsmarkt ist angesichts des steigenden Fachkräftemangels dringend auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Allerdings reicht die EU-Zuwanderung allein nicht aus – Deutschland muss auch gezielt Fachkräfte aus Drittstaaten anwerben.

Im bisherigen Spitzenjahr 2015 lag die Zahl der Zuwanderer aus EU-Staaten bei 355.000, 2016 waren es 277.000. Auch die Struktur der Herkunftsländer hat sich verändert: Stammten 2015 noch mehr als zwei Drittel der EU-Zuwanderer aus nur vier Herkunftsländern – Bulgarien, Kroatien, Polen und Rumänien – lag der Anteil dieser Länder im vergangenen Jahr nur noch bei 58 Prozent. An Bedeutung gewonnen haben dagegen die südeuropäischen Länder Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien: Ihr Anteil an den Zuwanderern stieg von 16,0 Prozent im Jahr 2015 auf 22,2 Prozent.

Für die deutsche Wirtschaft ist diese Entwicklung sehr positiv, denn die Arbeitskräfte aus EU-Staaten haben in den vergangenen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zum Beschäftigungsaufbau in Deutschland geleistet. Und der Bedarf an ausländischen Fachkräften steigt weiter. Insbesondere, wenn im nächsten Jahrzehnt die sogenannten Babyboomer den Arbeitsmarkt verlassen, stehen bei Weitem nicht genügend inländische Nachwuchskräfte zur Verfügung, um die Lücke zu schließen.

Allerdings sind auch die anderen EU-Länder vom demografischen Wandel betroffen. Deshalb wird es künftig immer wichtiger, dass Deutschland auch aus Staaten außerhalb der EU qualifizierte Fachkräfte gewinnt. Bislang arbeiten Personen aus China, Indien und den USA besonders häufig als Experten in der Bundesrepublik, zuletzt kamen jedoch weniger Zuwanderer aus diesen drei Ländern. Deshalb muss Deutschland künftig noch gezielter Fachkräfte im Ausland anwerben und das Einwanderungsrecht diesbezüglich modernisieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hofft auf die Zustimmung von Parlament und Rat: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Samina Sultan IW-Nachricht 6. Dezember 2024

Mercosur-Handelsabkommen: Wichtiges Zeichen zur richtigen Zeit

Die Europäische Kommission und die Mercosur-Staaten haben heute nach über 25 Jahren ihr Freihandelsabkommen fertig verhandelt. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Stärke der EU, das auch der deutschen Wirtschaft Auftrieb verschaffen kann.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Melinda Fremerey in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 13. November 2024

Bewährungsprobe Europas: Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel

Die Wettbewerbsfähigkeit rückt vermehrt in den politischen Fokus. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, der Abkehr von der grenzenlosen Arbeitsteilung und sich wandelnden Wirtschaftsstrukturen muss die EU sich im Wettbewerb der Nationen als ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880