Die Schweizer Bevölkerung hat sich in einem Volksvotum für eine Begrenzung der Zuwanderung ausgesprochen. Das schadet nicht nur dem Image der Schweiz. Auch ihre wirtschaftliche Entwicklung wird in Mitleidenschaft gezogen, wird die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte für Schweizer Unternehmen doch deutlich schwieriger werden. Deutschland sollte sich vom Votum der Eidgenossen in der eigenen Zuwanderungspolitik indes nicht beirren lassen.

Eigentor für die Schweiz
Wirtschaftlich geht es der Schweiz richtig gut: Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag mit 61.900 Euro 2012 nahezu doppelt so hoch wie in Deutschland mit 32.600 Euro. Zudem herrscht beinahe Vollbeschäftigung. So lag die Arbeitslosigkeit im Jahresschnitt 2013 nur bei 3,2 Prozent. Dieser Wohlstand geht zu bedeutenden Teilen auf die Leistungen von Zuwanderern zurück: 24 Prozent der in der Schweiz Beschäftigten haben keinen Schweizer Pass. In Deutschland sind das nur 9 Prozent.
In einem Volksvotum hat sich die Schweizer Bevölkerung nun für eine Begrenzung der Zuwanderung ausgesprochen. Dabei beinhaltet das Votum sowohl eine Beschränkung der Zuwandererzahl als auch eine Privilegierung von Schweizern bei der Vergabe von Arbeitsplätzen. Dies schreckt nicht nur ausländische Fachkräfte ab, sondern hat auch weitere negative Konsequenzen für die Unternehmen vor Ort: Können sie bislang relativ unkompliziert Fachkräfte aus dem EU-Ausland einstellen, wird in Zukunft ein aufwendiger und langwieriger Verwaltungsprozess notwendig. In einem Land, dessen Wirtschaftsleistung zu bedeutenden Teilen von Zuwanderern getragen wird, führt dies fast zwangsläufig zu Fachkräfteengpässen und schadet so der wirtschaftlichen Entwicklung.
Deutschland sollte sich von den jüngsten Entscheidungen in der Schweiz deshalb nicht beirren lassen und sich weiter für Fachkräfte aus dem Ausland öffnen. Denn entsprechende Zuwanderung stabilisiert die öffentlichen Haushalte und stärkt so den Wohlstand in Deutschland.

KOFA Kompakt 8/2023: Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke
Im Juni 2023 betrug die Anzahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es etwas über 1 Millionen qualifizierte Arbeitslose, die eine Stelle suchten. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein ...
IW
Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung
Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.
IW