1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Digitale Verantwortung stärken
Zeige Bild in Lightbox Digitale Verantwortung stärken
(© Foto: Jason Doiy/iStock)
Wettbewerb IW-Nachricht 30. September 2016

Digitale Verantwortung stärken

Die Macht von Google und Co. wächst seit Jahren rasant: Das ist eine wirtschaftliche Binsenweisheit. Doch bislang fehlen klare Signale der Politik, wie das innovative Potenzial der Plattformen genutzt werden kann, ohne den Verbraucherschutz zu verwässern. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unternimmt derzeit einen neuen Anlauf. Doch das angestrebte Gleichgewicht könnte kippen.

Mal eben Flüge buchen, schnell noch ein Buch kaufen oder den neuesten Schnappschuss im sozialen Netzwerk hochladen; ein Leben ohne digitale Plattformen ist für viele kaum noch vorstellbar. Für die Politik muss es vor allem darum gehen, Innovationen zu fördern und zu nutzen, ohne den Schutz der Verbraucher zu vernachlässigen.

Dafür muss die Politik klären, ob und wie sie die digitalen Geschäfte regulieren will. Derzeit versucht das BMWi, die Meinung der interessierten Öffentlichkeit einzuholen und daraus eine politische Linie zu bilden. Auf Onlineplattformen könnten in Deutschland schwere Zeiten zukommen.

Um diesen neuen, innovativen Geschäftsmodellen auch hierzulande den nötigen Raum für ihre Entwicklung zu geben, ist jetzt unter anderem Folgendes wichtig:

  • Die Politik sollte deutsche Sonderlösungen vermeiden. Diese können für international agierende Onlineplattformen einen hohen bürokratischen Aufwand und Rechtsunsicherheit bedeuten. Das gilt vor allem für die nationale Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
  • Für kleine Onlineplattformen mit geringen Nutzerzahlen sollten regulatorische Ausnahmeregelungen geschaffen werden, um deren Innovationskraft zu stärken.
  • Jeder Nutzer sollte zudem in seiner „digitalen Verantwortung“ gestärkt werden und schon in der Schule lernen, mit seinen Daten in der digitalen Welt sorgsam umzugehen.
  • Auch könnte die Transparenz von Onlineplattformen gefördert werden, etwa durch Vorlagen für einfach verständliche AGBs, die von jungen Unternehmen nur noch angepasst werden müssen.

Die innovative Kraft digitaler Unternehmen könnte somit dem Wirtschaftsstandort Deutschland nutzen, ohne dabei den Schutz der Verbraucher zu vernachlässigen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Handel mit Entwicklungsländern dürfte stark zurückgehen - und die Staaten näher an China rücken.
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan IW-Nachricht 15. März 2024

EU-Lieferkettengesetz: Gravierende Folgen für Entwicklungsländer

Heute unternimmt die belgische Ratspräsidentschaft einen erneuten Versuch, eine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz zu finden. Trotz Nachbesserungen drohen immer noch erhebliche Nachteile – nicht nur für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Dominik Enste Pressemitteilung 21. Dezember 2023

Spenden: Jung, gebildet, gutverdienend und großzügig

Im vergangenen Jahr spendeten die Deutschen rund 15,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als noch im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Frauen spendeten häufiger als Männer. Besonders großzügig waren 18- ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880