Die Wirtschaft hat ihre Zusage, jährlich 60.000 neue Ausbildungsplätze und 30.000 neue Ausbildungsbetriebe zu gewinnen, weit übertroffen. Das nächste lohnende Ziel ist auch schon avisiert.

Die Wirtschaft übertrifft die Zusagen
Zwei Jahre nach Verlängerung des Ausbildungspakts zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft haben die Partner Bilanz gezogen. Demnach hat die Wirtschaft das Ziel, pro Jahr 60.000 neue Ausbildungsplätze zu schaffen, in den vergangenen beiden Jahren um jeweils rund 10.000 Stellen übertroffen. Die Zahl der neuen Ausbildungsbetriebe liegt ebenfalls deutlich über den Zusagen. Angepeilt waren 30.000, tatsächlich kamen 2011 und 2012 jeweils deutlich mehr als 40.000 ausbildende Unternehmen hinzu.
Das Angebot an Ausbildungsplätzen übersteigt damit inzwischen deutlich die Zahl der Bewerber. Im September vergangenen Jahres waren etwa 33.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Diesen standen rund 16.000 unversorgte Bewerber gegenüber. Für Schulabgänger ist es heute wesentlich einfacher als noch vor einigen Jahren, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Für die verbleibenden beiden Jahre des aktuellen Ausbildungspakts haben sich die Partner vorgenommen, die Teilzeitausbildung stärker zu fördern und zu bewerben. Angesichts abnehmender Schulabgängerzahlen und bereits bestehender Engpässe an beruflich qualifizierten Fachkräften ist dies ein lohnendes Vorhaben. Um den Fachkräftebedarf der Betriebe zu decken, ist es heute wichtiger denn je, alle verfügbaren Zielgruppen in die Ausbildung aufzunehmen. Gerade für Mütter und Väter kann ein Teilzeitangebot hilfreich sein, um die Ausbildung in ihren Alltag integrieren zu können. Voraussetzung dafür ist jedoch nicht nur ein entsprechender Ausbildungsplatz, benötigt werden auch die passenden Betreuungsangebote für die Kinder.

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...
IW
Transformation braucht Arbeitskräfte
Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...
IW