1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Von wegen Taxifahrer
Zeige Bild in Lightbox Von wegen Taxifahrer
(© Foto: Christian Müller - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitsmarkt für Akademiker IW-Nachricht 20. August 2014

Von wegen Taxifahrer

Das Klischee des Taxi fahrenden Germanisten, Soziologen oder Arztes wird gerne bemüht, um vermeintlich schlechte Arbeitsmarktchancen von Akademikern zu suggerieren. Das IW Köln hat diese Behauptung nun wissenschaftlich überprüft – und widerlegt. Und doch könnte die Politik die Zahl der Taxi fahrenden Akademiker wohl noch weiter reduzieren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Von den 8 Millionen erwerbstätigen Akademikern in Deutschland bestreiten gerade einmal 0,12 Prozent ihren Lebensunterhalt als Personenkraftwagenführer. Damit ist kaum jeder Tausendste als Taxi-, Behinderten-, Dienst- beziehungsweise Mietwagenfahrer oder aber als Chauffeur tätig.

Statistisch betrachtet weisen Akademiker, die den Beruf eines Pkw-Führers ausüben, jedoch zwei Besonderheiten auf:

  • Zwei Drittel von ihnen – das sind doppelt so viele wie im Durchschnitt aller erwerbstätigen Akademiker – sind 50 Jahre alt oder älter.
  • Jeder Siebte besitzt keine deutsche Staatsbürgerschaft. Unter allen erwerbstätigen Akademikern gilt das nur für jeden Zwölften.

Taxi fahrende Akademiker sehen sich häufig mit einer entscheidenden Schwierigkeit konfrontiert: Viele von ihnen haben Probleme mit der Anerkennung ihres ausländischen Studienabschlusses in Deutschland oder können in ihrem ursprünglich erlernten Beruf seit Längerem keine adäquate Beschäftigung finden.

Wenn die Politik also will, dass noch weniger Akademiker Taxi fahren, liegt das auch an ihr. Denn dann muss sie noch mehr dafür tun, ausländische Abschlüsse in Deutschland anzuerkennen und Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote zu fördern.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880