1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Trotz Rekord kein Spielraum für Geschenke
Staatsfinanzen IW-Nachricht 23. Februar 2016

Trotz Rekord kein Spielraum für Geschenke

Die Einnahmen von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen lagen im Jahr 2015 rund 20 Milliarden Euro über den Ausgaben. Neben der guten Konjunktur und der positiven Beschäftigungsentwicklung spielen die geringen Zinsausgaben des Staates dabei eine wichtige Rolle. Die zusätzlichen Einnahmen sollte die Politik für dringend nötige Investitionen nutzen – denn Ausgaben für Klientelpolitik oder Subventionen wären der falsche Weg.

Der Überschuss von 19,4 Milliarden Euro – 0,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts– ist ein Rekord in der Geschichte der Bundesrepublik. Grund dafür sind die stabile Konjunktur und der boomende Arbeitsmarkt. Ein weiterer wichtiger Effekt darf jedoch nicht vergessen werden: Durch die niedrigen Zinsen spart der Staat enorm, allein der Bund muss derzeit etwa 20 Milliarden Euro im Jahr weniger aufwenden als früher. Die Schattenseiten der Niedrigzinsphase spüren dagegen Bürger und Unternehmen, insbesondere bei der Altersvorsorge.

Daher wäre ausgiebiges Schulterklopfen bei Finanzministern und Kämmerern unangebracht. Ohnehin kommen auf den Staat in den nächsten Jahren viele große Herausforderungen zu. Da wären zum einen dringend benötigte Investitionen in die marode Infrastruktur, zum Beispiel in Straßen, Schulen und Breitband. Denn trotz der niedrigen Zinsen wurden Investitionen in den vergangenen Jahrzehnten schmerzlich vernachlässigt und die Strukturschwäche vieler Regionen gefährdet mittlerweile die Zukunftsfähigkeit des Landes. Zum anderen bleibt die Flüchtlingskrise ein wichtiges Aufgabenfeld. Neben Kosten für die Unterbringung kommen Integrations- und Bildungsaufgaben auf die öffentliche Hand zu, die finanziert werden müssen.

Wenn der Staat also weiterhin die „schwarze Null“ halten will, muss die Politik klug entscheiden, wie sie die Finanzmittel einsetzt. Neue Wunschkonzerte aus den einzelnen Ressorts – wie derzeit durch die gesamte Regierungsbank zu hören – sind jedenfalls nicht angebracht.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Herausforderungen für nachhaltige Staatsfinanzen
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Katja Rietzler / Martin Werding IW-Trends Nr. 3 24. August 2023

Herausforderungen für nachhaltige Staatsfinanzen

Die fiskalischen Reaktionen des Staates zur Abfederung der Auswirkungen von Pandemie und Ukraine-Krieg haben die gesamtstaatliche Schuldenstandsquote in Deutschland in die Höhe getrieben.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 21. August 2023

Jetzt ist die Zeit für die große Steuerreform

Die industrielle Rezession in Deutschland erstickt jede Hoffnung auf eine Wende im Keim. Ein „Wachstumschancengesetz” reicht bei Weitem nicht, meint IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastkommentar für das Handelsblatt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880