1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Klima-Klub: Nur so wird die Initiative ein Erfolg
Zeige Bild in Lightbox
Die EU will der erste klimaneutrale Kontinent werden — und verfolgt mit ihrem Green Deal ehrgeizige Pläne. (© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt / Thilo Schaefer IW-Nachricht 25. August 2021

Klima-Klub: Nur so wird die Initiative ein Erfolg

Das Bundeskabinett beschäftigt sich heute mit der Idee eines Klima-Klubs. Die Initiative ist wichtig und richtig, allerdings kann der Klub nur erfolgreich sein, wenn fünf wichtige Voraussetzungen erfüllt sind. Das wird nicht einfach.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Bundesregierung setzt sich für einen internationalen Klima-Klub ein. Er soll die Klimapolitik der Länder mit den größten Treibhausgasemissionen aufeinander abstimmen, die Pläne dazu sind heute Thema im Kabinett. Die Bundesregierung setzt damit in Klimafragen auf Kooperation. Das ist zwingend nötig: Das treibt zum einen Klimaschutzbemühungen verstärkt voran, auch über EU-Grenzen hinweg, zum anderen verringert es Wettbewerbsnachteile für Branchen mit hohen CO2-Kosten. 

Der Klima-Klub ist aber nicht automatisch erfolgreich. Wichtig sind vor allem folgende Voraussetzungen:

  • Die wichtigsten Länder müssen dabei sein – ohne die USA und China kann es nicht gehen. Die bisherige Formel der „gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten“ darf nicht dazu führen, dass China durch weniger anspruchsvolle Maßnahmen Wettbewerbsvorteile erhält. 
  • Alle Mitglieder müssen ein einheitliches Datum für das Erreichen der Klimaneutralität vereinbaren – das wäre der erste Schritt, um vergleichbare Wettbewerbsbedingungen herzustellen.
  • Ein einheitliches Preisniveau für CO2-Emissionen schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen in allen teilnehmenden Ländern und Sektoren. Damit wird vergleichbarer Klimaschutz betrieben, ohne dass ein Land seine Industrie durch niedrigere Kosten bevorteilt. Umgekehrt wird damit die Gefahr des Carbon Leakages insbesondere für europäische Unternehmen verringert. Dieses Ziel muss am Anfang des Prozesses stehen und Priorität haben. 
  • Der Klub muss sich auf einheitliche Regeln bei Ausnahmen für besonders betroffene Branchen sowie im Umgang mit Drittländern einigen. Die Vielfalt der Interessen wird es schwer machen, diese Sonderregeln zu vereinheitlichen und zu begrenzen. 
  • Es muss genügend Anreize geben, daran teilzunehmen. Beispielsweise könnten die Klubmitglieder sich darauf einigen, untereinander Handelsbeschränkungen abzubauen. Der neue Grenzausgleichsmechanismus der EU, mit dem CO2-intensive Importprodukte bepreist werden, würde dann nur für Nicht-Klubmitglieder gelten.

Die Initiative ist wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen unter den Bedingungen der Dekarbonisierung zu sichern. Kritisch ist vor allem, dass ein einheitlicher CO2-Preis erst für die mittlere und lange Frist angestrebt wird. Damit ändert sich erst einmal nichts an den realen Problemen – selbst wenn es gelingt, die notwendigen Partner und insbesondere China mit an Bord zu holen.
Schneller realisierbar wären einzelne Klima-Klubs für bestimmte Sektoren. Bei einem Abkommen über Klimaschutzmaßnahmen, beispielsweise für Unternehmen aus der Metallbranche, müssten zwar auch gemeinsame Preise und andere Maßnahmen vereinbart werden, auch China müsste an Bord sein. Trotzdem wäre das schneller und einfacher umsetzen. Vorbild könnte das „Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen“ von 1987 sein: Auch hier gab es eine überschaubare Anzahl von Ländern und ein überschaubarer Effekt auf die Volkswirtschaften, der die internationale Vereinbarung möglich gemacht hat. 

PDF herunterladen
Trade Club for Climate
Galina Kolev / Hubertus Bardt IW-Policy Paper Nr. 8 26. April 2021

Trade Club for Climate

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt
Markus Demary IW-Nachricht 28. März 2023

Bankentag NRW: Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt

Die digitale und klimaneutrale Transformation ist für Nordrhein-Westfalen zentral. Dafür braucht es solide Finanzierungen: Allein für den Klimaschutz in NRW sind jährlich mindestens 50 Milliarden Euro nötig. Der NRW-Bankentag widmet sich diesem Thema und ...

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 26. März 2023

Wenn wir das Klima retten wollen, muss die Wirtschaft brummen

Unternehmen fahren ihre Produktion zurück, Haushalte heizen weniger und vielerorts wird Strom gespart: Die Energiekrise hat Deutschland stark getroffen. Ähnlich wie in der Corona-Krise stellt sich dabei die Frage: Helfen Krisen im Kampf für mehr Klimaschutz? ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880