1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Zwei Seiten einer Medaille
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Niedriglöhne IW-Nachricht Nr. 1 12. März 2012

Zwei Seiten einer Medaille

Der Anteil der Beschäftigten, deren Stundenlohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von rund 9 Euro brutto pro Stunde liegt, beträgt knapp ein Viertel. Den Gewerkschaften ist das zu viel, sie fordern den Mindestlohn. Dabei übersehen sie, dass durch Niedriglohnbeschäftigung viele neue Jobs entstanden sind.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der Zuwachs bei der Niedriglohnbeschäftigung entstand keineswegs durch einen entsprechenden Abbau bei der besser entlohnten Beschäftigung. Vielmehr ist per Saldo zusätzliche Beschäftigung entstanden. Der Anteil der Personen, die außerhalb des Arbeitsmarktes stehen, ist gesunken – die Integration hat sich verbessert.

Diese Erfolge, die auch zum Abbau der Arbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen Jahren beigetragen haben, werden durch einen Mindestlohn gefährdet. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) betrug der Durchschnittsstundenlohn im Niedriglohnsektor knapp 6,70 Euro im Westen bzw. 6,50 Euro im Osten. Würden alle Beschäftigten den Gewerkschaftsmindestlohn von 8,50 Euro erhalten, entspräche das einer durchschnittlochen Bruttolohnerhöhung von 27 bis 30 Prozent – auf einen Schlag. Es ist kaum vorstellbar, dass solch eine Erhöhung ohne Beschäftigungsverluste ablaufen könnte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Streikende am Berliner Flughafen BER.
Hagen Lesch IW-Nachricht 27. März 2023

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip

Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...

IW

Artikel lesen
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880