In Deutschland gibt es immer weniger Menschen, die nicht so viele Stunden arbeiten können, wie sie eigentlich wollen. Das belegen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts. Auch andere Arbeitszeitwünsche wurden 2012 besser erfüllt als im Vorjahr.
Wünsche lassen sich öfter realisieren
Unterbeschäftigt waren 2012 demnach 3,3 Millionen Deutsche. Im Jahr 2011 waren es noch 3,7 Millionen Personen, die den Wunsch äußerten, gerne mehr zu arbeiten. Sowohl mehr Teilzeit- als auch mehr Vollzeitbeschäftigte konnten laut Statistik im Jahr 2012 ihre Arbeitszeitwünsche erfüllen.
Auch die sogenannte Stille Reserve ging zurück. Dabei handelt es sich um Personen, die zwar grundsätzlich Interesse an einer Erwerbstätigkeit haben, aber nicht aktiv nach einer Beschäftigung suchen. Der Rückgang lag bei knapp 50.000 Personen. Um rund 70.000 gesunken ist außerdem die Zahl der Überbeschäftigten – Personen, die ihre Arbeitszeit gern verringern würden, selbst wenn sie dadurch weniger verdienen.
Insgesamt konnten also mehr Arbeitszeitwünsche erfüllt werden als im Vorjahr. Einerseits ist diese Entwicklung sicherlich eine Folge der konstant hohen Arbeitskräftenachfrage der Betriebe, andererseits könnte aber auch eine zunehmende Verbreitung flexibler Arbeitszeitmodelle eine Rolle spielen. Denn viele Betriebe bieten nicht mehr nur den Standard eines 39-Stunden-Vollzeitjobs an, sondern können durch flexiblere Planung gezielt auf individuelle Arbeitszeitwünsche der Arbeitnehmer eingehen.

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte
Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...
IW
Streiks: „Wir haben hier keine französischen Verhältnisse“
Im Moment werde in Deutschland mehr und spürbarer gestreikt, sagt IW-Experte für Tarifpolitik Hagen Lesch im Gespräch mit dem WDR. Es handele sich aber nicht um französische Verhältnisse, sondern um ganz normale Tarifauseinandersetzungen.
IW