1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Arbeitsmarkt: Normalarbeitsverhältnisse liegen im Trend
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Holger Schäfer IW-Nachricht 27. August 2018

Arbeitsmarkt: Normalarbeitsverhältnisse liegen im Trend

Trotz Trump und Brexit: Der deutsche Arbeitsmarkt boomt – vor allem die sogenannten Normalarbeitsverhältnisse legen weiter zu. Gleichzeitig sinkt die Zahl der befristet Beschäftigten, wie neue Befragungsdaten des Statistischen Bundesamts belegen. Der wirtschaftliche Erfolg kommt also bei den Arbeitnehmern an.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Zahl der unbefristet Beschäftigten mit einer Arbeitszeit von mindestens 20 Wochenstunden hat sich im Jahr 2017 um 116.000 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Demgegenüber blieb die Zahl der Teilzeitbeschäftigten mit weniger als 20 Wochenstunden und der geringfügig Beschäftigten konstant. Deutlich rückläufig war die befristete Beschäftigung – sie sank um 105.000.

Eine Steigerung zeigte sich allerdings auch bei den atypischen Beschäftigungsverhältnissen, die um 63.000 zunahmen. Doch hier wäre Empörung fehl am Platz: Die Zunahme geht nahezu ausschließlich darauf zurück, dass es mehr gemeldete Zeitarbeitnehmer gab. Das wiederum dürfte aber vor allem methodische Gründe haben. Denn im Jahr 2017 wurde die Erfassung der Zeitarbeit von einer freiwilligen Angabe zu einer Auskunftspflicht geändert.

Betrachtet man die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt langfristig, zeigt sich derweil ein eindeutiger Trend: Seit 2005 – also seit dem Wirksamwerden der Agenda-Reformen – ist der Anteil der Bevölkerung im Erwerbsalter, der in einem Normalarbeitsverhältnis beschäftigt ist, von 40,2 auf 47,9 Prozent gestiegen. Der Anteil der atypischen Beschäftigung nahm nur um zwei Prozentpunkte zu. Stark rückläufig ist seither vor allem der Anteil der inaktiven Bevölkerung, das heißt Erwerbslose, Hausfrauen und -männer oder Frührentner. Deren Anteil ging von 33,7 auf 22,6 Prozent zurück.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?
Holger Schäfer Interaktive Grafik 24. Mai 2023

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?

25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.  

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer IW-Kurzbericht Nr. 36 24. Mai 2023

Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten

Die Ausweitung der Arbeitszeit ist neben der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine wichtige Stellschraube für die Bewältigung des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880