1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Beschäftigungsverhältnisse: Normalarbeit weiter im Aufwind
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Holger Schäfer IW-Nachricht 9. Oktober 2019

Beschäftigungsverhältnisse: Normalarbeit weiter im Aufwind

Jahrelang wurde über Ausmaß und Ursachen einer vermeintlichen Erosion des Normalarbeitsverhältnisses debattiert – Stichwort atypische Beschäftigung. Doch entgegen der allgemeinen Wahrnehmung steigt die Anzahl der normal beschäftigten Arbeitnehmer. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

70,3 Prozent der Beschäftigten im Jahr 2018 waren demnach in einem Normalarbeitsverhältnis angestellt. Darunter fallen abhängig, unbefristet Angestellte mit über 20 Wochenstunden, die nicht in Zeitarbeit arbeiten.

Zwischen 2006 bis 2018 kamen rund vier Millionen solche Beschäftigungsverhältnisse hinzu – das entspricht einem Anteil von fast 90 Prozent aller neu entstandenen Jobs. Die Zahl der Arbeitnehmer in einem sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnis – dazu zählen Teilzeitbeschäftigte mit höchstens 20 Wochenstunden, Minijobs, befristet Beschäftigte und Zeitarbeitnehmer – stagnierte dagegen.

Keine stärkere Regulierung notwendig

Insgesamt gibt es aktuell weniger Teilzeitbeschäftigte mit geringer Stundenzahl und weniger befristetet Beschäftigten als noch vor zwölf Jahren. Zuwächse gab es allein bei der Zeitarbeit. Die Branche reagiert überproportional stark auf konjunkturelle Einflüsse und konnte dementsprechend von dem stabilen Wachstum der vergangenen Jahre profitieren. Aufgrund der konjunkturellen Eintrübung im laufenden Jahr geht die Beschäftigtenzahl wieder zurück.

Das Normalarbeitsverhältnis gewinnt also wieder an Bedeutung. Das zeigt nicht nur, dass der Aufschwung am Arbeitsmarkt die Lebenslage vieler Menschen verbessert hat, sondern auch, dass es keinen Grund gibt, die atypische Beschäftigung in den Betrieben laufend stärker zu regulieren. So plant es die Bundesregierung, um Befristungen zu erschweren. 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880