1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Jüngster Gerichtsentscheid klärt nichts endgültig
Zeige Bild in Lightbox Jüngster Gerichtsentscheid klärt nichts endgültig
(© Foto: lev dolgachov - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zeitarbeit IW-Nachricht 10. Dezember 2013

Jüngster Gerichtsentscheid klärt nichts endgültig

Zeitarbeit hat nach den Bestimmungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes vorübergehend zu sein. Was genau das bedeutet, ist jedoch unklar. Auch eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hat keine Klärung herbeigeführt, der Gesetzgeber bleibt gefordert.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ein Zeitarbeitnehmer, der von seinem Zeitarbeitgeber bei einem städtischen Krankenhaus eingesetzt worden war, hatte auf Festeinstellung geklagt, da er im Zeitraum 2008 bis 2011 nur für das Krankenhaus tätig war. Er sei nicht nur vorübergehend überlassen worden, zudem sei das Zeitarbeitsunternehmen eine Tochterfirma des Krankenhauses. Die Klage scheiterte.

Über die Frage, was als „vorübergehend“ gelten kann, hat das höchste deutsche Arbeitsgericht jedoch gar nicht entschieden. Vielmehr hat es festgestellt, dass selbst eine nicht vorübergehende Überlassung nicht automatisch dazu führt, dass ein Beschäftigungsverhältnis mit dem Einsatzbetrieb zustande kommt. Einen solchen Automatismus gibt es nur, wenn das Zeitarbeitsunternehmen keine Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis besitzt.

Die Entscheidung bringt auf der einen Seite den Kunden der Zeitarbeitsunternehmen mehr Rechtssicherheit: Sie müssen nicht mehr befürchten, zur Einstellung von Zeitarbeitnehmern gezwungen zu werden. Auf der anderen Seite verbleibt der unklare Rechtsbegriff „vorübergehend“ nach wie vor unkonkret. Die Koalition beabsichtigt allerdings, die maximale Überlassungsdauer auf 18 Monate zu beschränken. Dann dürfte diese Frage geklärt sein.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Artikel lesen
Holger Schäfer IW-Nachricht 30. April 2021

Niedriglöhne: Hartz IV sorgt nicht für Niedriglohnanstieg

92 Prozent der Friseure erhalten in Deutschland den Niedriglohn – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Branchenübergreifend erhalten demnach 18,8 Prozent der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhne. Allerdings ist die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880