1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Nicht nur kleine Unterschiede
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Frauenerwerbsquoten IW-Nachricht 6. März 2012

Nicht nur kleine Unterschiede

Im Durchschnitt bieten knapp 71 Prozent der 15- bis 64-jährigen Frauen ihre Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt an. Die meisten davon mit Erfolg, die Erwerbslosenquote liegt unter 7 Prozent. Je nach Alter bleiben die Erwerbsquoten der Frauen allerdings deutlich hinter denen der gleichaltrigen Männer zurück. Das hat nicht immer etwas mit Kindererziehung zu tun.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Während jeder dritte 15- bis 20-jährige Mann dem Arbeitsmarkt bereits zur Verfügung steht, beträgt die Erwerbsquote der gleichaltrigen Frauen gerade einmal 27 Prozent. Warum? Junge Frauen gehen häufiger an die Uni, junge Männer machen häufiger eine Berufsausbildung.

Im Alter von Ende 20 bis Anfang 40 sind immerhin 80 Prozent der Frauen berufstätig oder sie suchen einen Job. Die Erwerbsquote der gleichaltrigen Männer beträgt jedoch über 90 Prozent. Hier machen sich bei den Frauen vor allem die Babypausen bemerkbar, da überwiegend Frauen wegen der Kinder ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen und auch im Durchschnitt länger als Männer aus dem Job aussteigen.

Ab einem Alter von 50 Jahren sinken die Erwerbsquoten der Frauen deutlich stärker als die der Männer. Lediglich jede dritte Frau aus der Generation 60plus bietet noch ihre Arbeitskraft an, dagegen arbeitet noch jeder zweite Mann aus dieser Altersgruppe. Allerdings nimmt die Erwerbsbeteiligung der älteren Frauen allmählich zu: Hier dürften sich vor allem die geänderten Renteneintrittsregelungen bemerkbar machen. Bis Ende 2004 wurde die Regelaltersgrenze von 60 auf 65 angehoben.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Alexander Burstedde / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880