1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Grund für Zunahme völlig unklar
Zeige Bild in Lightbox Grund für Zunahme völlig unklar
(© Foto: Picture-Factory - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Minijobs im Nebenerwerb IW-Nachricht 5. Februar 2014

Grund für Zunahme völlig unklar

Während die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten lange stagnierte und jetzt sogar sinkt, steigt die Zahl der Beschäftigten, die einen Minijob im Nebenerwerb ausüben. Über die Motive ist allerdings wenig bekannt. Für die Behauptung, dass immer mehr Arbeitnehmer von ihrer eigentlichen Arbeit nicht leben können, gibt es jedenfalls keine Hinweise.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Denn genauso gut könnte der Zusatzjob dazu gedacht sein, außergewöhnliche Konsumwünsche zu erfüllen. Dafür spricht, dass Mehrfachbeschäftigungen vor allem dort verbreitet sind, wo es viele Arbeitsplätze gibt – nämlich in Bayern und Baden-Württemberg – und nicht dort, wo die Löhne besonders niedrig sind wie in den neuen Bundesländern.

Plausibler ist allerdings die Vermutung, dass der ergänzende Minijob für viele finanziell attraktiver ist als eine erhöhte Stundenzahl im eigentlichen Beruf. Denn der Neben-Minijob unterliegt anders als der Hauptjob nicht der Beitragspflicht zur Sozialversicherung und muss auch nicht individuell versteuert werden. Die Abgabenlast trägt allein der Arbeitgeber. Das führt zum Beispiel dazu, dass ein Minijob mit nur 7 Euro Bruttostundenlohn mehr einbringt als eine entsprechend höhere Stundenzahl im Hauptjob, selbst wenn dieser mit 12 Euro pro Stunde entlohnt wird.

Von Bedeutung ist auch, dass viele Beschäftigte mit einem Minijob im Nebenerwerb in ihrem Haupterwerb gar nicht vollzeitbeschäftigt sind, sondern lediglich teilzeitbeschäftigt. Hier können Stundenrestriktionen eine Rolle spielen: Die Beschäftigten würden gern mehr arbeiten, können das in ihrem derzeitigen Job aber nicht. Die naheliegende Alternative ist dann, zusätzlich einen Minijob anzunehmen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Streikende am Berliner Flughafen BER.
Hagen Lesch IW-Nachricht 27. März 2023

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip

Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...

IW

Artikel lesen
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880