Nahezu die Hälfte neuer Mitarbeiter wird heutzutage zunächst befristet eingestellt, hat das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ausgerechnet. Der Befristungsanteil ist mit heute 45 Prozent zwar höher als im Jahr 2001, als er erst 32 Prozent betrug. Er lag zuletzt allerdings auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2004. Seither schwankt der Anteil mit geringen Abweichungen nach oben und unten.
Aufregung ohne sachlichen Grund
Anders als es Online-Meldungen nahelegen, ist der Anteil der Befristungen zuletzt nicht mehr gestiegen. Dabei hatte die rot-grüne Bundesregierung mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz erst zum Jahresanfang 2001 sachgrundlose Befristungen erheblich erschwert.
Die IAB-Zahlen werfen auch ein Licht auf ein anderes, auf den ersten Blick erklärungsbedürftig erscheinendes Phänomen: Obwohl fast jeder zweite Berufsanfänger inzwischen einen befristeten Vertrag bekommt, ist der Anteil der insgesamt befristet beschäftigten Arbeitnehmer kaum angestiegen. Das liegt auch daran, dass die Übernahmequote von befristeter in unbefristete Beschäftigung ebenfalls deutlich zunahm, nämlich von 42 Prozent im Jahr 2001 auf 56 Prozent im Jahr 2011.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...
iwd
Niedriglöhne: Hartz IV sorgt nicht für Niedriglohnanstieg
92 Prozent der Friseure erhalten in Deutschland den Niedriglohn – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Branchenübergreifend erhalten demnach 18,8 Prozent der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhne. Allerdings ist die ...
IW