1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Warnstreiks: Überzogene Muskelspiele
Zeige Bild in Lightbox
Foto: GettyImages
Hagen Lesch IW-Nachricht 10. April 2018

Warnstreiks: Überzogene Muskelspiele

Warnstreiks sind im Öffentlichen Dienst keine Besonderheit. In den Tarifrunden mit den kommunalen Arbeitgebern, die zusammen mit dem Bund verhandeln, gehen die Gewerkschaften aber viel härter vor als in den Tarifrunden mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Die Streiks treffen weniger die Arbeitgeber, sondern eher Berufspendler, Eltern oder Fluggesellschaften und deren Passagiere.

Busse und Bahnen bleiben in den Depots, Kitas sind geschlossen und Fluggesellschaften müssen Flugverbindungen streichen: Die Gewerkschaften legen mit ihren zu Tagesstreiks ausgedehnten Warnstreiks Teile des öffentlichen Lebens lahm. Streiken ist das gute Recht der Gewerkschaften. Jedoch muss man fragen, warum ver.di und Co bei den kommunalen Arbeitgebern (VKA) viel aggressiver agieren als in den Tarifverhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Seit 2008 betrug die durchschnittliche Konfliktintensität – sie misst alle Eskalationsstufen, angefangen von der Tarifverhandlung bis hin zum Streik – bei der TdL lediglich 60 Punkte, bei der VKA sind es 97. Die Gewerkschaften gehen also dort, wo die Bürger am härtesten von Tagesstreiks betroffen sind, anderthalbmal schärfer vor als in anderen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Während in den Ländern erst ab der zweiten Verhandlungsrunde zum Warnstreik aufgerufen wird, geschieht dies in den Kommunen seit 2012 regelmäßig schon ab der ersten Verhandlungsrunde.

Warum ver.di und andere Gewerkschaften ihre Muskeln auf Kosten unbeteiligter Dritter spielen lassen, liegt auf der Hand: Bei Tagesstreiks wird Streikgeld gezahlt – das erhöht die Mobilisierung. Und wo mobilisiert wird, lassen sich leichter neue Mitglieder gewinnen. Ob dadurch auch höhere Löhne durchgesetzt werden, bleibt fraglich. Die kommunalen Arbeitgeber dürfte das nämlich unbeeindruckt lassen. Sie können während des Ausstands sogar Personalkosten einsparen. Und für den Tarifabschluss sind nicht die Tagesstreiks, sondern die wirtschaften Rahmenbedingungen entscheidend: Die Arbeitgeber müssen eine ordentliche Gehaltserhöhung anbieten, um mit der Privatwirtschaft Schritt zu halten. Ein Balanceakt, denn gleichzeitig müssen sie die prekäre Haushaltssituation vieler Kommunen im Auge behalten.

Tarifrunden im Öffentlichen Dienst 2008 bis 2018*

<style type="text/css">#tabelle{font-size: 0.9em; max-width: 100%;width: 100%;};#tabelle td{ padding-right:8px; padding-bottom:10px;padding-top:10px;line-height: 1.3em !important;} #tabelle th{ padding-right:8px; padding-bottom:10px;line-height: 1.2em;} #tabelle tr{ border-bottom:1px solid #b5c6d5;} tfoot{font-size: 12px;font-weight: 300;line-height: 16px;color: #748a9d; } .tabellenDiv{ overflow-x:auto } @media only screen and (min-width: 680px) { .tabellenDiv{ overflow-x:hidden } } </style>

Jahr Arbeitgeber Konflikt-punkte Streik-drohungen Streik-aufruf Warn-streiks Scheitern der Tarif-verhandlungen Warnstreiks nach Ver-handlungsrunde
2008 VKA/Bund 20 1 2 2 1 3
2009 TdL 17 3 2 2 0 2
2010 VKA/Bund 14 2 1 1 1 2
2011 TdL 9 2 1 1 0 2
2012 VKA/Bund 15 1 2 2 0 1
2013 TdL 10 3 1 1 0 2
2014 VKA/Bund 16 2 2 2 0 1
2015 TdL 16 2 2 2 0 2
2016 VKA/Bund 16 2 2 2 0 1
2017 TdL 8 1 1 1 0 2
2018 VKA/Bund 16 2 2 2 0 1
Insgesamt ab 2008 VKA/Bund 97 10 11 11 11  
Insgesamt ab 2008 TdL 60 11 7 7 7  
* Ohne Spartentarifkonflikte im Erziehungswesen

Konfliktpunkte: 0 = Tarifverhandlung, 1 = Streik- und Aussperrungsdrohung, 2 = Abbruch der Verhandlungen, 3 = Streikankündigung oder -aufruf, 4 = Warnstreik, 5 = Scheitern der Tarifverhandlungen und Schlichtung oder juristische Auseinandersetzung, 6 = Scheitern und Urabstimmung oder unmittelbarer Streikaufruf, 7 = Streik und Aussperrung
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft
 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industriepolitik in der Zeitenwende
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 7 17. September 2023

Industriepolitik in der Zeitenwende

Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer IW-Kurzbericht Nr. 66 15. September 2023

CO2-Preis steigert Kosten für die Industrie

Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die Industrie. Beim schrittweisen Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880