1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Tarifabschluss Luftsicherheit: Kein Grund für Neiddebatten
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hagen Lesch IW-Nachricht 24. Januar 2019

Tarifabschluss Luftsicherheit: Kein Grund für Neiddebatten

Nach mehreren Warnstreiks haben sich der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen und ver.di auf einen bundesweiten Tarifvertrag für 23.000 Beschäftigte der Luftsicherheit geeinigt. Sie verdienen in den kommenden drei Jahren bis zu 29 Prozent mehr. Das ist allerdings kein Grund für Neid – schließlich gab es in anderen Branchen schon vor Jahren kräftige Erhöhungen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Noch verdienen Flughafen-Sicherheitsleute im Osten deutlich weniger als ihre Kollegen im Westen. So bekommt ein Luftsicherheitsassistent in Baden-Württemberg ohne Zulagen und Zuschläge einen Grundlohn von 17,16 Euro in der Stunde. Seine Kollegen in Sachsen erhalten für dieselbe Tätigkeit dagegen nur 14,70 Euro je Stunde. Nun einigten sich die Tarifparteien auf eine stufenweise Anpassung der Entgelte. Bis 2021 gilt nun bundesweit ein einheitlicher Stundenlohn von 19,01 Euro.

Das entspricht im Westen einer Lohnsteigerung von insgesamt 10,8 Prozent, allerdings verteilt über drei Jahre. Im Jahresdurchschnitt steigt der Lohn um 3,6 Prozent. Dieser Zuwachs ist überdurchschnittlich – im Jahr 2018 haben Tarifbeschäftige im Schnitt rund drei Prozent mehr verdient. Dennoch fällt der Anstieg nicht aus dem üblichen Rahmen. 

Anders sieht es im Osten aus. Dort freuen sich die Luftsicherheitsleute über 29,3 Prozent mehr Geld, ebenfalls verteilt über drei Jahre. Pro Jahr sind das fast zehn Prozent mehr. Es wäre allerdings nicht gerechtfertigt, hieraus eine Neiddebatte abzuleiten: Auch in anderen Branchen hat es stufenweise Entgeltanpassungen gegeben, zum Teil liegen sie schon einige Jahre zurück. Insofern gleicht der neue Abschluss einer einmaligen kräftigen Erhöhung und hat nichts mit einer systematischen Umverteilung zugunsten einer Berufsgruppe zu tun. Angesichts der unverhältnismäßigen Warnstreiks bleibt dennoch ein übler Geschmack zurück: Ver.di rief die Beschäftigten jeweils für einen ganzen Tag zum Ausstand auf und traf damit zehntausende Passagiere. Berufsgruppen, die wie die Luftsicherheitsassistenten mit besonderer Streikmacht ausgestattet sind, sollten diese nicht zum eigenen Vorteil missbrauchen. Daran sollte sich ver.di bei der nächsten Tarifrunde in der Luftsicherheit erinnern. 
 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wir haben hier keine französischen Verhältnisse“
Hagen Lesch im WDR WDR 8. März 2023

Streiks: „Wir haben hier keine französischen Verhältnisse“

Im Moment werde in Deutschland mehr und spürbarer gestreikt, sagt IW-Experte für Tarifpolitik Hagen Lesch im Gespräch mit dem WDR. Es handele sich aber nicht um französische Verhältnisse, sondern um ganz normale Tarifauseinandersetzungen.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Lennart Eckle IW-Report Nr. 11 22. Februar 2023

Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2022: Konzertiert gegen die Lohn-Preis-Spirale

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die hohe Inflation verlief das erste Halbjahr 2022 vergleichsweise harmonisch (Lesch, 2022a). Dieser Trend setzte auch im zweiten Halbjahr fort.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880