Jüngst von der OECD vorgelegte Daten belegen, dass in allen Industrieländern Teilzeitarbeit überwiegend freiwillig ausgeübt wird. Nur wenige Arbeitnehmer sagen, sie hätten keine Vollzeitbeschäftigung gefunden und müssten deshalb Teilzeit arbeiten.
Für halbe Jobs gibt es viele Gründe
Allerdings können auch nicht-ökonomische Gründe vorliegen, die einen Wechsel auf Vollzeit verhindern – in Deutschland sind das vor allem mangelnde Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Das Problem, dass man keine Vollzeitstelle bekommt und sich mit einer kleinen Lösung zufrieden geben muss, ist in Deutschland recht gering. Unfreiwillig kürzer traten hierzulande im Jahr 2007 nur 23 Prozent der Teilzeiter. Wesentlich mehr Probleme hatten Arbeitnehmer in Spanien (49 Prozent), Italien (40 Prozent) oder Frankreich (37 Prozent). Kaum unfreiwillige Teilzeit gab es in den Niederlanden, den USA und Großbritannien – allerdings waren zum Erhebungszeitpunkt die Wirkungen der Finanzkrise noch nicht spürbar.
Ein hoher Anteil der Teilzeitbeschäftigten – überwiegend Frauen – arbeitet wegen der Betreuung von Kindern nicht in Vollzeit. Unter diesen gibt es auch viele, die gern mehr arbeiten würden, wenn es denn bessere Betreuungsmöglichkeiten gäbe. Dabei sind in Deutschland weniger die Kosten der Betreuung das Problem – diese sind geringer als in vielen anderen Ländern. Problematisch ist vielmehr die Verfügbarkeit von Vollzeit-Betreuungsplätzen.

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip
Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...
IW
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...
iwd