1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kein „Akademisierungswahn“ in Deutschland
Zeige Bild in Lightbox Kein „Akademisierungswahn“ in Deutschland
(© Foto: Klaus Eppele - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bildungssystem IW-Nachricht 3. Februar 2014

Kein „Akademisierungswahn“ in Deutschland

Es ist unbestritten: Seit dem Jahr 2000 erlebt Deutschland eine starke Akademisierung. Die Studienabsolventenquote hat sich seither fast verdoppelt, während das Ausbildungsstellenangebot nur leicht gestiegen ist. Doch es stimmt nicht, dass es in Deutschland zu viele Studenten gibt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Denn gäbe es hierzulande zu viele Akademiker, müsste sich das auch in wichtigen Kennzahlen des Arbeitsmarktes widerspiegeln. Doch diese belegen, dass Akademiker – vor allem jene, die Fächer im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) studiert haben – gefragt sind wie nie.

So hat sich die sogenannte Lohnprämie, also der Zusatz-Verdienst, der mit einem entsprechenden Bildungsabschluss einhergeht, eindeutig entwickelt: Während der Abstand der Lohnprämie zwischen Personen mit einem Abschluss der beruflichen Bildung und einem akademischen Abschluss mit einer Tätigkeit außerhalb des MINT-Bereichs über den betrachteten Zeitraum nahezu konstant geblieben ist, ist seit dem Jahr 2002 der Lohnabstand zwischen Akademikern in MINT-Berufen und Akademikern in sonstigen Berufen gestiegen. Im Jahr 2011, dem aktuellsten in der Statistik, hat dieser Abstand einen Rekordwert erreicht.

Bei der Arbeitslosenquote ergibt sich differenziert nach der Qualifikation ein ähnliches Bild. In den vergangenen Jahren hat mit steigender formaler Qualifikation das Arbeitslosigkeitsrisiko deutlich abgenommen. Die stark gestiegenen Hochschulabsolventenzahlen führten dabei nicht dazu, dass Personen mit Hochschulabschluss häufiger arbeitslos waren. Im Gegenteil: Im Jahr 2011 betrug die Arbeitslosenquote bei Akademikern nur 2,4 Prozent – ein Rekordtief seit der Wiedervereinigung.

Siehe dazu auch:

Johanna Wanka / Hans-Peter Klös / Axel Plünnecke / Joachim Möller / Wolfram F. Richter / Kerstin Schneider / Ludger Wößmann / Stefan Wolf: „Akademisierungswahn“: Studieren zu viele?, ifo Schnelldienst 23/2013, Seite 3 bis 24

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880