1. Home
  2. Presse
  3. "Jobcenter sind nicht so effektiv"
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Holger Schäfer im Kölner Stadt-Anzeiger Interview 26. März 2012

"Jobcenter sind nicht so effektiv"

Holger Schäfer hat als Arbeitsmarktökonom im Institut der deutschen Wirtschaft die Entwicklung des Stellenmarktes im Blick. Dem Kölner Stadt-Anzeiger beantwortete er drei Fragen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Herr Schäfer, was halten Sie von Personaldienstleistern, die für Unternehmen geeignete Leute suchen?

Das ist sehr sinnvoll. Die Jobcenter sind nicht so effektiv, wenn es um die Suche nach Leuten mit bestimmtem Potenzial geht. Je höher die Anforderungen für eine Stelle sind, desto mehr suchen Firmen selbst über Anzeigen, Headhunter und eben Personaldienstleister.

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung bieten Unternehmen wieder mehr Stellen an. In welchen Bereichen sind Fachkräfte knapp?

Wir haben in Deutschland derzeit schätzungsweise rund eine Million offene Stellen. Sowohl bei Zeitarbeitsfirmen als auch im Gesundheitswesen und in sozialen Bereichen. Eine hohe Nachfrage besteht bei Ingenieuren und in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Der Markt in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau, Energietechnik ist im Moment wie leer gefegt. Da gehen Firmen auch schon selbst an Fachhochschulen und Hochschulen, um geeigneten Nachwuchs zu finden.

Wer so begehrt ist, kann sicher Ansprüche an seinen Arbeitsplatz stellen?

Ja, da funktioniert der Markt, wie er funktionieren soll. Wir haben in diesen Bereichen derzeit die stärksten Lohnanstiege. Wir rechnen in diesem Jahr mit einem wirtschaftlichen Zuwachs zwischen 0,8 und einem Prozent - ein kräftiger Zuwachs. Die Aussichten sind wirklich gut.

Artikel im Original

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880