Die interaktive Grafik zeigt Ihnen mit nur einem Klick auf die Schaltfläche Start, wie sich die Einkommenspositionen von Personen aus unterschiedlichen Einkommensschichten zwischen den Jahren 2014 und 2018 entwickelt haben.
Stabile Mittelschicht: Einkommensmobilität zwischen Schichten
Gerade für die Mittelschicht im engen Sinn (i.e.S.) wird dadurch gut sichtbar, dass der überwiegende Teil in der Mitte verbleibt und die meisten Änderungen zwischen angrenzenden Schichten stattfinden. Im Jahr 2014 zählten auf Basis des balancierten Panels und der damit repräsentierten 79 Millionen Einwohner 16,3 Prozent zu den relativ Armen, 16,3 Prozent zur unteren Mitte, 47,3 Prozent zur Mitte i.e.S., 16,6 Prozent zur oberen Mitte und 3,4 Prozent zu den relativ Reichen. Demgegenüber reduzierte sich der Anteil relativ Armer im Jahr 2018 auf 15,3 Prozent, die untere Mitte verblieb bei 16,4 Prozent, zur Mitte i.e.S. zählten 50,6 Prozent und die obere Mitte ging auf 14,8 Prozent, die relativ Reichen auf 2,9 Prozent zurück.
Einkommensmobilität zwischen Schichten
<iframe width="100%" height="500" src="https://www.iwkoeln.de//fileadmin/user_upload/HTML/2022/Einkommensmobilitaet/einkommensmobilitaet.html" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Mit der Rechteckauswahl oder der Lassoauswahl lässt sich die Bewegung einer bestimmten Einkommensgruppe oder einzelner Punkte hervorheben.
Die Darstellung basiert auf einem zwischen den Jahren 2014 und 2018 balancierten Panel, das heißt, es werden nur Personen berücksichtigt, die zu allen fünf Zeitpunkten im SOEP befragt wurden. Hochgerechnet werden rund 79 Millionen Menschen berücksichtigt. Ein Symbol steht jeweils gerundet für 0,1 Prozent der Bevölkerung, das heißt rund 79.000 Personen.
Ein Pentagon mit nach oben gerichteter Spitze zeigt einen Aufstieg gegenüber dem Vorjahr an, eine nach unten gerichtete Spitze weist einen Abstieg aus. Eine Raute steht für keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr.
Die Anordnung der Schichten auf der vertikalen Achse erfolgt aus rein illustrativen Gründen und lässt sich nicht numerisch interpretieren. Die Schichtabgrenzungen entlang der horizontalen Achse und damit die relativen Größen der Schichten entsprechen ebenfalls nicht dem tatsächlichen Anteil an der Gesamtbevölkerung. Die relative Menge der darin dargestellten Punkte hingegen schon.
Weitere Erläuterungen zur Einkommensdefinition, sowie der Größe und Abgrenzung der Schichten finden sich in der Studie.
Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany
Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.
IW
Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs
Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.
iwd