Im ersten Quartal 2021 schrieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen deutschlandweit 11.537 KI-Stellenanzeigen aus. Das sind etwas mehr als in den Jahren 2019 (10.363) und 2020 (10.940). Allerdings sind die KI-Bedarfe in Deutschland auf einzelne Nachfrager konzentriert: Werden nur die KI-Stellenanzeigen ohne Vermittler betrachtet, entfallen auf einen Nachfrager durchschnittlich 3,9 KI-Stellenanzeigen im Jahr 2021. Auch räumlich zeigt sich eine starke Konzentration der KI-Stellenanzeigen, die vor allem für Standorte in Metropolen ausgeschrieben werden. In München werden am meisten KI-Stellenanzeigen ausgeschrieben, gefolgt von Frankfurt am Main, Stuttgart und Karlsruhe. In diesen Städten kommt es teilweise zu Ausstrahleffekten auf die umliegenden, eher ländlichen Kreise und kreisfreien Städte, in denen ebenfalls hohe KI-Bedarfe entstehen.
KI-Bedarfe 2021 in Deutschland nach Kreisen und kreisfreien Städten
Anzahl an KI-Stellenanzeigen pro 10.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte; 1. Quartal 2021; insgesamt 11.537 KI-Stellenanzeigen.
Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Textkernel-Daten
<iframe width="100%" height="500" src=" https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2022/KI-Bedarfe_Deutschland/KI-Stellenanzeigen-Regional.html" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.
IW
Zwischen Chance und Herausforderung: KI in Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) polarisiert. Auf der einen Seite stehen Versprechen von Effizienz, Dynamik und neuen Geschäftsmodellen. Auch wenn es KI per se schon lange gibt – plötzlich wird Wirtschaft, Gesellschaft und Öffentlichkeit klar, was diese ...
IW