1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 4. Mai 2023 Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik

Sowohl die Dekarbonisierung und die Digitalisierung als auch der demografische Wandel oder die Zeitenwende: Sie alle verlangen dem Staat kostspielige, aber notwendige Investitionsvorhaben ab.

4. Mai
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 4. Mai 2023

Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Sowohl die Dekarbonisierung und die Digitalisierung als auch der demografische Wandel oder die Zeitenwende: Sie alle verlangen dem Staat kostspielige, aber notwendige Investitionsvorhaben ab.

Diesem Thema wollen wir uns unter dem Titel „Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik“ widmen:

Dr. Tobias Hentze, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung am IW, wird in seinem Impuls aufzeigen, dass sich gerade unter dem Korsett der Schuldenbremse die Frage nach einer sinnvollen finanzpolitischen Priorisierung stellt, um den Wandel erfolgreich gestalten zu können.  

Auf diesen Impuls respondiert Jakob von Weizsäcker, saarländischer Minister der Finanzen und für Wissenschaft, aus seiner tiefgreifenden Erfahrung aus Politik und Verwaltung. Als klassisches Industrieland ist gerade das Saarland von den aktuellen Umwälzungen betroffen und gefragt, die Zukunftsfähigkeit seiner Wirtschaft zu ermöglichen. Mit dem saarländischen „Transformationsfonds“ geht das Bundesland einen neuen bislang und unerprobten Weg, den der Referent dem Publikum gerne nachzeichnen wird.  

Die virtuelle Veranstaltung findet am Donnerstag, den 4. Mai 2023 von 11.30 bis 12.30 Uhr statt.

Die Veranstaltung ist die erste der Reihe Gutes Regieren für die Transformation – Anspruch und Wirklichkeit. In der Reihe werden bis in den Herbst hinein IW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit externen Gästen Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik herausarbeiten. Die Abschlussveranstaltung ist in zeitlicher Nähe zur Halbzeitbilanz der Bundesregierung zum Ende des Jahres geplant. Auch die Folgeveranstaltungen werden jeweils digital an einem Donnerstag von 11.30 - 12.30 Uhr stattfinden.  

Es folgt die sicherheitspolitische Diskussion unter dem Titel „Reichen 100 Milliarden für die Zeitenwende?“ zwischen dem ehemaligen Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages Dr. Hans-Peter Bartels und IW-Wissenschaftsgeschäftsführer Prof. Hubertus Bardt am 25. Mai.  

Am 15. Juni diskutieren Thomas Böning, Chief Digital Officer der Stadt Stuttgart, und Dr. Vera Demary, Leiterin des Clusters Digitalisierung und Klimawandel am IW, zum Thema „Digitalpolitik: Der langsame Weg des Staats zum Enabler“.

Über Ihr Interesse an der Veranstaltungs-Reihe würden wir uns sehr freuen.

Inhaltselement mit der ID 12001

Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke eingesetzt werden darf.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Plenarsitzung im Deutschen Bundestag mit AfD-Abgeordneten.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW-Kurzbericht Nr. 89 6. Dezember 2024

Parteipolitik, Unternehmen und Verbände – die Causa AfD

Etwas mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen sieht eine politische Positionierung gegenüber der AfD als Aufgabe ihrer Interessensvertreter, also von Verbänden, Innungen, Kammern etc., an.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei phoenix Video 7. November 2024

Ampel-Bruch: Keine handlungsfähige Regierung mehr

Im Interview mit phoenix spricht IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt über seine Einschätzungen zum Bruch der Ampel und fordert die Parteien auf, vor Neuwahlen noch notwendige Entscheidungen umzusetzen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880