Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Pauline Anna Pohl
Referentin in der IW Consult
Tel: +49 (172) 388 10 79 Mail: pohl@iwkoeln.deGutachten
Schleiermacher, Thomas / Schade, Philipp / Bolwin, Lennart / Pohl, Pauline, 2020, Kinderrechte in Kommunen: Stand und Perspektiven – Eine empirische Studie zur Umsetzung von Kinderrechten auf kommunaler Ebene, Gutachten im Auftrag des Deutschen Komitee für UNICEF e.V., Köln
Zur Studie
Mehr von Pauline Anna Pohl
Kinderrechte in Kommunen – Stand und Perspektiven
Das empirische Fundament der vorliegenden Studie bildet eine Online-Befragung von Städten und Kommunen in Deutschland, die zwischen Mitte April und Ende Juni 2020 durchgeführt wurde. Der Zeitraum der Online-Befragung fiel damit genau in die Hochphase der Corona-Pandemie.
IW

Unternehmensstandort Deutschland: Standards und Innovationen
Innovationen entstehen zunehmend durch vernetzte Forschung und Kooperationen, die über Unternehmens-, Branchen- und Ländergrenzen hinweg erfolgen. Standards können dazu einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie einen reibungslosen Austausch von Daten ermöglichen und die Vernetzung unterschiedlichster Kooperationspartner fördern oder überhaupt erst möglich machen.
IW

Innovative Milieus in Deutschland
Der Innovationserfolg und die dafür benötigten Innovationsinputs sind nicht gleichmäßig auf die deutsche Unternehmenslandschaft verteilt. Stattdessen verteilen sich die Unternehmen auf eine Reihe von innovativen Milieus, die sich in ihrem Innovationsprofil und ihrem Innovationserfolg unterscheiden und die deutsche Innovationslandschaft in charakteristische Typen unterteilen.
IW
Innovative Milieus: Die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen
Das Wirtschaftsumfeld der deutschen Industrie ist geprägt von globalem Wettbewerb und steigender Wissensintensivierung bei gleichzeitig geringem Produktivitätswachstum und disruptiven Veränderungen im Zuge der Digitalisierung. Innovationen sind ein zentraler Hebel, um das abgeschwächte Produktivitätswachstum in der deutschen Industrie anzukurbeln und in weiterer Folge den gesellschaftlichen Wohlstand langfristig zu sichern.
IW

Digitalisierung: Standards sparen Millionen
Datenstandards wie eCl@ss vereinfachen den Handel und die Kommunikation zwischen Unternehmen. Dadurch sparen sie im Schnitt 5,85 Millionen Euro im Jahr. Vor allem im Einkauf und im Vertrieb spart eCl@ss viel Geld, zeigt eine neue Studie der IW Consult.
IW

Nutzen und Potenziale von Standards am Beispiel eCl@ss
Stammdaten-Standards zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen sind ein wichtiger Enabler der Digitalisierung. Sie dienen als „gemeinsame Sprache“ über Unternehmens-, Branchen- und Länder-Grenzen hinweg und treiben als solche eines der wichtigsten Ziele der Digitalisierung voran – die Vernetzung (Engels, 2017).
IW