Der Innovationserfolg und die dafür benötigten Innovationsinputs sind nicht gleichmäßig auf die deutsche Unternehmenslandschaft verteilt. Stattdessen verteilen sich die Unternehmen auf eine Reihe von innovativen Milieus, die sich in ihrem Innovationsprofil und ihrem Innovationserfolg unterscheiden und die deutsche Innovationslandschaft in charakteristische Typen unterteilen.

Innovative Milieus in Deutschland
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Innovationserfolg und die dafür benötigten Innovationsinputs sind nicht gleichmäßig auf die deutsche Unternehmenslandschaft verteilt. Stattdessen verteilen sich die Unternehmen auf eine Reihe von innovativen Milieus, die sich in ihrem Innovationsprofil und ihrem Innovationserfolg unterscheiden und die deutsche Innovationslandschaft in charakteristische Typen unterteilen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine mehrstufige Cluster-Analyse, basierend auf Unternehmensdaten aus dem IW-Zukunftspanel. Die Zugehörigkeit eines Unternehmens zu einem innovativen Milieu ist auch mit dessen wirtschaftlichem Erfolg und der Produktivität verknüpft. Dabei weisen die hochinnovativen Milieus einen besseren Unternehmenserfolg und eine höhere Produktivität auf als die innovationsfernen Milieus. Zudem zeigt sich, dass nur wenige Milieus das Potenzial der Digitalisierung, die gänzlich neue Innovationsfelder eröffnet, nutzen. Um eine positive und nachhaltige Entwicklung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der Breite der deutschen Unternehmenslandschaft zu fördern, muss somit auch die Teilhabe am Innovationserfolg breiter aufgestellt werden. Dies erfordert eine genaue Betrachtung der Herausforderungen und Bedarfe der Unternehmen in den unterschiedlichen Milieus, um passgenaue Handlungsempfehlungen zur Förderung von Innovation zu entwickeln und den Innovationsstandort Deutschland zu stärken.


Hanno Kempermann / Pauline Pohl: Innovative Milieus in Deutschland
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Patentanmeldungen: Der Erfindergeist in Deutschland lahmt
Neue Zahlen des Europäischen Patentamts zeigen: Deutsche Erfinder meldeten 2022 fast fünf Prozent weniger Patente an. Und das, obwohl die Forschungsausgaben auf einem Rekordhoch sind. Es fehlen Fachkräfte und Innovationen in der Elektrotechnik.
IW
Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...
IW