The case of Germany

Temporary agency work and collective bargaining in the EU
Institut der deutschen Wirtschaft
The case of Germany
The significance of temporary agency work is still increasing. Both the number of agencies and the number of temporary agency workers has grown since 2004. The equal treatment clause of the Temporary Employment Act, which provides the relevant regulatory framework, has led to the country-wide coverage of temporary agency work by three competing collective agreements. The agreements have allowed the agencies to deviate from the equal treatment clause.

Temporary agency work and collective bargaining in the EU
Institut der deutschen Wirtschaft

Stellungnahme zum Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn
Die Bundesregierung hat im April 2022 den „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ (Deutscher Bundestag, 2022) vorgelegt und damit ihre Ankündigung aus ...
IW
Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale: Akzeptieren die Gewerkschaften Einkommensverluste?
Angesichts der hohen Inflation erleben Arbeitnehmer starke Wohlstandsverluste. Einmalzahlungen wären die beste Methode, um eine Lohn-Preis-Spirale zu vermeiden, sagen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic ...
IW