The case of Germany
Temporary agency work and collective bargaining in the EU
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
The case of Germany
The significance of temporary agency work is still increasing. Both the number of agencies and the number of temporary agency workers has grown since 2004. The equal treatment clause of the Temporary Employment Act, which provides the relevant regulatory framework, has led to the country-wide coverage of temporary agency work by three competing collective agreements. The agreements have allowed the agencies to deviate from the equal treatment clause.
Temporary agency work and collective bargaining in the EU
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...
IW
Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023: Inflation facht Tarifkonflikte an
Im ersten Halbjahr fanden in den zwanzig der im IW-Konfliktmonitoring einbezogenen Branchen 13 Tarifverhandlungen statt, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel, bei der Deutschen Post und bei der Deutschen Bahn. Viele ...
IW