Mieterhaushalte sollen ab dem kommenden Jahr bei der CO2-Bepreisung entlastet werden. Das Modell der Bundesregierung setzt zwar Anreize für energetische Modernisierungen, beinhaltet aber eine fragwürdige Einteilung der Gebäude. Statt am Verbrauch sollte sich der Nachweis am Energiebedarf orientieren – wofür es jedoch einheitliche Energieausweise bräuchte.
CO2-Kosten-Stufenmodell: Richtige Logik, falsche Bemessung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Mieterhaushalte sollen ab dem kommenden Jahr bei der CO2-Bepreisung entlastet werden. Das Modell der Bundesregierung setzt zwar Anreize für energetische Modernisierungen, beinhaltet aber eine fragwürdige Einteilung der Gebäude. Statt am Verbrauch sollte sich der Nachweis am Energiebedarf orientieren – wofür es jedoch einheitliche Energieausweise bräuchte.
Anfang 2021 hat Deutschland im Rahmen eines nationalen Emissionshandelssystems zur Erreichung der sektoralen Klimaschutzziele einen CO2-Preis für den Wärme- und Verkehrssektor eingeführt. Damit werden Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brenn- und Kraftstoffe erfasst. Zunächst wurde der Ausstoß einer Tonne CO2 mit einem Preis von 25 Euro belegt, mittlerweile ist er auf 30 Euro angestiegen. Bis zum Jahr 2025 soll er auf 55 Euro steigen. Hierdurch ist Erdgas dieses Jahr 0,7 Cent pro Kilowattstunde und Heizöl knapp einen Cent pro Kilowattstunde teurer. Für eine Durchschnittsfamilie fallen dadurch jährliche Mehrkosten in Höhe von 144 Euro bei Erdgas bzw. 190 Euro bei Heizöl an.
Bisher können Vermieter die Kosten, die durch die CO2-Bepreisung anfallen, zusammen mit den gesamten Kosten für die Heizungs- und Warmwasserversorgung vollständig auf die Mieter umlegen. Die Umlage wird mit dem Verursacherprinzip und dem Nutzungsverhalten der Mieter begründet. Die Energieeffizienz eines Gebäudes liegt jedoch im Verantwortungsbereich der Vermieter. Eine vollständige Umlagefähigkeit der CO2-Kosten auf die Mieter setzt allerdings nur indirekt und aufgrund der unelastischen Nachfrage am Wohnungsmarkt zeitverzögert Anreize für energetische Modernisierungen.
CO2-Kosten-Stufenmodell: Richtige Logik, falsche Bemessung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Stellplätze im Wohnungsbau
Die Studie untersucht die Bedeutung von Stellplätzen im Wohnungsbau. Dabei zeigt sich, dass hohe Vorgaben zur Herstellung von Stellplätzen im Neubau in den Landesbauordnungen und kommunalen Stellplatzsatzungen bestehen, die sich kaum an den tatsächlichen ...
IW
Bauverordnung: Stellplatzpflicht verteuert Neubauten um zehn Prozent
Wer Häuser und Wohnungen baut, muss auch Stellplätze schaffen, so sehen es regionale Verordnungen vor. Die berücksichtigen aber nicht, was tatsächlich gebraucht wird, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – und treiben Kosten und ...
IW