1. Home
  2. Studien
  3. Anonymisierte Bewerbungen und Antidiskriminierungskurse
Oliver Stettes Gutachten 28. Februar 2014 Anonymisierte Bewerbungen und Antidiskriminierungskurse

Fachgespräch mit den Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Integrationsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Gutachten
Anonymisierte Bewerbungen und Antidiskriminierungskurse
Oliver Stettes Gutachten 28. Februar 2014

Anonymisierte Bewerbungen und Antidiskriminierungskurse

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Fachgespräch mit den Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Integrationsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Grundsätzlich dienen Bewerbungsverfahren Arbeitgeberin/Arbeitgeber und Bewerberin/Bewerber gleichermaßen dem Abbau von sogenannten Informationsasymmetrien. Informationsasymmetrien (das heißt ungleiche Informationen über gewünschte Eigenschaften und Merkmale) sind gerade im Zusammenhang mit dem Entstehen, der Aufrechterhaltung und dem Auflösen von Beschäftigungsverhältnissen in hohem Maße relevant. Ein Arbeitsvertrag verpflichtet die Arbeitnehmerin/den Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber zur Leistung des versprochenen Entgelts. Allerdings ist die Leistung der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers notgedrungen unspezifisch, so dass sich die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber ein Weisungsrecht vorbehält. Vor diesem Hintergrund erlaubt das Bewerbungsverfahren erstens jeder Seite, der jeweils anderen Partei durch Preisgabe von Informationen zu signalisieren, dass die gewünschten Merkmale vorliegen (sogenanntes „signalling“). Zweitens kann jede Seite von der anderen Partei Informationen aktiv einholen/einfordern, ob die andere Partei die gewünschten Eigenschaften aufweist (sogenanntes „screening“).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
Christiane Flüter-Hoffmann / Patricia Traub IW-Report Nr. 10 31. Januar 2023

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

IW

Artikel lesen
Christiane Flüter-Hoffmann in FASHION TODAY Interview 23. September 2022

Quo vadis, Homeoffice?

Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880