1. Home
  2. Studien
  3. Wohneigentum in Deutschland: Analyse der Bildung von Wohneigentum
Michael Voigtländer / Pekka Sagner Gutachten 9. August 2019 Wohneigentum in Deutschland: Analyse der Bildung von Wohneigentum

Die Wohneigentumsquote in Deutschland stagniert, sie verharrt seit 2010 bei etwa 45 Prozent. Dabei gibt es zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen allerdings Verschiebungen.

PDF herunterladen
Gutachten
Analyse der Bildung von Wohneigentum
Michael Voigtländer / Pekka Sagner Gutachten 9. August 2019

Wohneigentum in Deutschland: Analyse der Bildung von Wohneigentum

Gutachten für die Schwäbisch Hall AG

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Wohneigentumsquote in Deutschland stagniert, sie verharrt seit 2010 bei etwa 45 Prozent. Dabei gibt es zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen allerdings Verschiebungen.

Besonders auffällig ist die Verschiebung zwischen den Altersgruppen. Bei den 35-44-Jährigen ist die Quote zwischen 2010 und 2017 um 5 Prozentpunkte gefallen, bei der Gruppe der über 65-Jährigen dagegen um 5 Prozentpunkte gestiegen. Außerdem ist zum Beispiel bei Selbständigen die Wohneigentumsquote gestiegen, bei Beamten ist sie dagegen rückläufig.

Darüber hinaus zeigt die Untersuchung auch, dass die Zahl der Ersterwerber rückläufig ist. Zwischen 1998 und 2002 lag die Zahl der Ersterwerber noch auf einem Niveau von rund 700.000 Haushalten jährlich, in den Jahren 2016 und 2017 waren es dann jeweils weniger als 400.000 Haushalte, was etwa 1 Prozent aller Haushalte entspricht. Typischerweise steigern Ersterwerber mit dem Wohneigentumserwerb ihren Wohnflächenkonsum, was u. a. mit einer steigenden Kinderzahl nach dem Einzug zusammenhängt.

Wohneigentum ist angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen attraktiv. Die niedrigen Zinsen erlauben vielfach moderate Belastungen während der Erwerbsphase, hinzu kommt der gestiegene Altersvorsorgebedarf. Dass dennoch so wenig Menschen die Chancen der Wohneigentumsbildung ergreifen, hängt mutmaßlich mit Zugangsbarrieren aufgrund hoher Kapitalbedarfe zusammen. Um diese zu überwinden, sollte die Politik verstärkt Ideen aus dem Ausland aufgreifen, die oft sehr effektiv sind, anders als das Baukindergeld, die öffentlichen Haushalte aber deutlich weniger belasten.

PDF herunterladen
Gutachten
Analyse der Bildung von Wohneigentum
Michael Voigtländer / Pekka Sagner Gutachten 9. August 2019

Michael Voigtländer / Pekka Sagner: Wohneigentum in Deutschland – Analyse der Wohneigentumsbildung

Gutachten für die Schwäbisch Hall AG

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wohnungsbebauung auf grüner Wiese in großen Städten.
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. November 2023

Brauchen wir mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese?

Mit den Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Thema mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese hat er eine wichtige Debatte angestoßen, über die IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast diskutieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 23. November 2023

Lohnt sich die neue Abschreibung für Kapitalanleger?

Um den Problemen beim Neubau gegenzusteuern, wurde jetzt die neue AfA, die Sonderabschreibung auf Neubauten, eingeführt. D.h. es wird rückwirkend ab 1. Oktober eine neue AfA von 6 Prozent für neu gebaute oder neu erworbene Wohngebäude geben. Was das heißt, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880