1. Home
  2. Studien
  3. Arbeitskräftebewegungen im digitalen und ökologischen Wandel
Lennart Bolwin / Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 3 27. Juli 2022 Arbeitskräftebewegungen im digitalen und ökologischen Wandel

Jedes Jahr findet hierzulande rechnerisch ungefähr auf jedem dritten Arbeitsplatz ein Personalwechsel statt. Der Fluktuationskoeffizient, der die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt beschreibt, ist im Zuge der Covid-19-Krise von 33,1 Prozent im Jahr 2019 auf 29,8 Prozent im Jahr 2020 merklich gesunken.

PDF herunterladen
Arbeitskräftebewegungen im digitalen und ökologischen Wandel
Lennart Bolwin / Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 3 27. Juli 2022

Arbeitskräftebewegungen im digitalen und ökologischen Wandel

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Jedes Jahr findet hierzulande rechnerisch ungefähr auf jedem dritten Arbeitsplatz ein Personalwechsel statt. Der Fluktuationskoeffizient, der die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt beschreibt, ist im Zuge der Covid-19-Krise von 33,1 Prozent im Jahr 2019 auf 29,8 Prozent im Jahr 2020 merklich gesunken.

Die Daten für das jeweils erste Halbjahr zeigen, dass das Ausmaß der Personalbewegungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt auch im zweiten Corona-Jahr 2021 mit 14,5 Prozent deutlich hinter dem Wert des Jahres 2019 (15,9 Prozent) zurückgeblieben ist. Der Blick auf die gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktdynamik verbirgt allerdings deutliche Branchenunterschiede. Die Arbeitskräftefluktuation ist zum Beispiel in der Gastronomie und im Bereich der Sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen hoch, im Verarbeitenden Gewerbe und im öffentlichen Sektor hingegen gering. Die empirische Analyse liefert keinen Hinweis darauf, dass der digitale und ökologische Wandel einen Erklärungsbeitrag für die unterschiedlich hohe Arbeitskräftefluktuation in den verschiedenen Branchenclustern leisten kann. Zwischen der Höhe des Fluktuationskoeffizienten und vier Indikatoren, die das Stadium der Transformation auf Branchenebene erfassen, ist kein systematischer Zusammenhang zu erkennen. Damit bleibt derzeit auch offen, ob sich die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt beschleunigen könnte, wenn der digitale und ökologische Wandel voranschreitet.

Inhaltselement mit der ID 11000
PDF herunterladen
Arbeitskräftebewegungen im digitalen und ökologischen Wandel
Lennart Bolwin / Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 3 27. Juli 2022

Arbeitskräftebewegungen im digitalen und ökologischen Wandel

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 4. Dezember 2024

Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor

Rund 13 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter oder 19 Prozent der Arbeitnehmer waren im Jahr 2021 zu einem Niedriglohn beschäftigt. Damit nimmt das Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung weiter ab.

IW

Artikel lesen
Andrea Hammermann / Jochen Pimpertz / Holger Schäfer / Christoph Schröder / Stefanie Seele / Oliver Stettes / Sandra Vogel IW-Policy Paper Nr. 12 18. November 2024

Agenda 2030: Arbeitsmarktpolitische Weichenstellungen für die Jahre 2025-2029

Die Arbeitsmarktentwicklung ist derzeit von einer konjunkturellen Eintrübung gekennzeichnet, hinter der sich allerdings eine strukturelle Wachstumsschwäche verbirgt. Das Wohlstandmodell steht vor großen Herausforderungen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880