1. Home
  2. Studien
  3. Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Judith Niehuis De Gruyter 26. August 2017 Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger

In nahezu allen politischen Fragen nehmen die Anhänger der AfD jeweils die extremste Position aller Wahlberechtigten ein – angelehnt an das Parteikürzel erweisen sie sich als Allzeit fern des Durchschnitts. Auffällig ist, dass Menschen, die mit den Unionsparteien und der SPD sympathisieren, die meisten politischen Sachfragen sehr ähnlich bewerten. Das ist vor allem bei Themen der Fall, bei denen die AfD-Anhänger sehr einseitige Ansichten vertreten, etwa in allen Fragen, die das Verhältnis zur Türkei betreffen, einem stärkeren Engagement Deutschlands bei internationalen Krisen, dem Sicherheitsgefühl oder ob Volksabstimmungen bessere Entscheidungen hervorbringen.

Externe Veröffentlichung
Politische Ansichten der AfD-Anhänger
Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Judith Niehuis De Gruyter 26. August 2017

Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In nahezu allen politischen Fragen nehmen die Anhänger der AfD jeweils die extremste Position aller Wahlberechtigten ein – angelehnt an das Parteikürzel erweisen sie sich als Allzeit fern des Durchschnitts. Auffällig ist, dass Menschen, die mit den Unionsparteien und der SPD sympathisieren, die meisten politischen Sachfragen sehr ähnlich bewerten. Das ist vor allem bei Themen der Fall, bei denen die AfD-Anhänger sehr einseitige Ansichten vertreten, etwa in allen Fragen, die das Verhältnis zur Türkei betreffen, einem stärkeren Engagement Deutschlands bei internationalen Krisen, dem Sicherheitsgefühl oder ob Volksabstimmungen bessere Entscheidungen hervorbringen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Hubertus Bardt Veranstaltung 19. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 29. September 2023

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist

Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880