1. Home
  2. Studien
  3. Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023 Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

PDF herunterladen
Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

Begrenzt wurden die positiven Wirkungen jedoch dadurch, dass gleichzeitig der Pkw-Verkehr als dominierender Verkehrsträger ebenfalls unterstützt wurde und der begrenzte Geltungszeitraum langfristige Umstellungen nicht induzierte. Die Senkung der Energiesteuer und die Einführung des 9-Euro-Tickets haben tendenziell zu keiner Zunahme des Mobilitätsgeschehens im Jahr 2022 geführt. Es konnte aber festgestellt werden, dass der Verkehrsträger Schiene vorübergehend in hohem Maß profitierte und der Leichtverkehr auf der Straße moderat zurückging. Zudem stieg die Anzahl der Ausflüge, die zum Teil vom Pkw auf den ÖPNV verlagert wurden. Die Reiselänge und der Passantenverkehr in Großstädten fielen höher aus. Diese Effekte haben sich allerdings nicht spürbar in den Übernachtungen sowie den realen Umsätzen im Einzelhandel in der Innenstadt und im Gastgewerbe niedergeschlagen. Sie könnten jedoch durch die allgemein hohe Inflation im Jahr 2022 überdeckt worden sein. Die beabsichtigte Einführung eines Nachfolgetickets verlangt Investitionen in den ÖPNV, da aufgrund der langfristigen Perspektive eine verstärkte Nutzung durch Pendler und für Wochenendausflüge möglich ist.

Inhaltselement mit der ID 11786
Inhaltselement mit der ID 11787
PDF herunterladen
Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
Thomas Puls bei phoenix Video 23. März 2023

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“

IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...

IW

Artikel lesen
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880