Deutschland ist eines der konfliktärmsten Länder. Doch durch die hohe außenwirtschaftliche Verflechtung sind deutsche Unternehmen in hohem Maß von den Entwicklungen anderer Länder abhängig. Krisen in Liefer- oder Kundenländern können deutliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung hierzulande haben.
Intensive und eskalierende Konflikte: Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung und den deutschen Außenhandel
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Deutschland ist eines der konfliktärmsten Länder. Doch durch die hohe außenwirtschaftliche Verflechtung sind deutsche Unternehmen in hohem Maß von den Entwicklungen anderer Länder abhängig. Krisen in Liefer- oder Kundenländern können deutliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung hierzulande haben.
Unsicherheiten bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen sind eine Belastung für die betroffenen Volkswirtschaften. Unternehmen sind in Konfliktländern zurückhaltender mit Investitionen, wenn sie die für Investitionen notwendigen stabilen Rahmenbedingungen nicht vorfinden. Die Länder, die eine besonders hohe Konfliktneigung haben, weisen im Durchschnitt deutlich niedrigere Wachstumsraten und Investitionsquoten auf als die Vergleichsgruppe der Schwellen- und Entwicklungsländer.
Die Länder mit akuten und anhaltenden Krisen wie der Jemen, Libyen oder die Ukraine haben in der Eskalationsphase deutliche Rückgänge bei Wirtschaftswachstum, Investitionsneigung und im Außenhandel. Die Bedeutung für den deutschen Außenhandel wird anhand einer neuen Kennziffer bestimmt, die sich aus den Konfliktintensitäten der Partnerländer und den jeweiligen Handelsanteilen ergibt. Es zeigt sich nur eine geringe Schwankung des Konfliktindexes, die zudem im Wesentlichen von kleineren Veränderungen der Konfliktbewertungen wichtiger Partnerländer bestimmt sind. Die tatsächlichen eskalierenden Konflikte der letzten Jahre waren hingegen für den deutschen Außenhandel von geringer Bedeutung. Dies kann sich bei Konflikten größerer Partnerländer oder regionalen Konflikten mit einer internationalen Ausstrahlung jedoch ändern. Die Ölpreisschocks der 1970er Jahre haben gezeigt, wie schnell regionale kriegerische Auseinandersetzungen weltwirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Hubertus Bardt: Auswirkungen intensiver und eskalierender Konflikte auf die Wirtschaftsleistung und den deutschen Außenhandel
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Auswirkungen der neuen US-Regierung auf Unternehmen in Deutschland
Gemäß der aktuellen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft werden von den Unternehmen in Deutschland vorrangig Wettbewerbsnachteile sowie Handels- und Absatzbeschränkungen im Fall einer konfrontativen Wirtschaftspolitik der neuen ...
IW
IW-Agenda 2030: Investitionsschwäche
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden wird, leuchtet das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder aus.
IW