1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Künstliche Intelligenz: Unternehmen investieren in die Zukunft
Zeige Bild in Lightbox
Pilotprojekt an der Berliner Charité: autonom fahrende Minibusse (© Foto: GettyImages)
Vera Demary / Henry Goecke Pressemitteilung 31. August 2021

Künstliche Intelligenz: Unternehmen investieren in die Zukunft

Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien, kommt in Deutschland bisher aber eher sparsam zum Einsatz. Vor allem Unternehmen arbeiten daran, dass sich das ändert, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Die deutsche Wirtschaft ist der größte Treiber von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland: Das ist das Ergebnis einer neuen IW-Studie, die im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) entstanden ist. Vor allem KI-nahe Patentanmeldungen sind gestiegen. Gleichzeitig setzen immer mehr Firmen KI im Unternehmensalltag ein, beschäftigen sich mit dem Thema in ihren Geschäftsberichten und suchen verstärkt Fachkräfte, die sich damit auskennen. 

Noch viele Hürden und Hemmnisse

Für die Studie haben die IW-Forscher einen Index gebildet, der untersucht, wie stark sich KI weiterentwickelt. Der Index erreicht aktuell 123 Punkte, 16 mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum ersten Erhebungsjahr hat sich die positive Entwicklung somit deutlich beschleunigt. Die Rahmenbedingungen haben sich leicht verschlechtert, außerdem hat das allgemeine öffentliche Interesse an dem Thema – wohl auch durch Corona – nachgelassen. „Die Ergebnisse machen einerseits Mut, weil KI in der unternehmerischen Praxis angekommen ist“, sagt Studienautor Henry Goecke. „Gleichzeitig zeigen sie uns, dass es noch viele Hürden und Hemmnisse gibt, die abgebaut werden müssen.“ So wurden weniger wissenschaftliche Publikationen zu KI veröffentlicht. Zudem wurde KI seltener als zuvor im Bundestag thematisiert. 

Mehr Transparenz, mehr Vertrauen

Damit die Technologie in Deutschland noch besser Fuß fasst, braucht es verbindliche Verhaltensregeln wie beispielsweise einen Code of Conduct, sagt Studienautorin Vera Demary. „Es muss mehr Transparenz geben, wenn KI zum Einsatz kommt – das gilt für die Chancen wie auch für die Risiken. Transparenz schafft Vertrauen in die Anwendung von KI.“

Inhaltselement mit der ID 9867
PDF herunterladen
Gutachten
Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland
Jan Büchel / Vera Demary / Henry Goecke / Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt Gutachten 31. August 2021

KI-Monitor 2021: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
Marc Scheufen IW-Kurzbericht Nr. 64 12. September 2023

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.

IW

Artikel lesen
Vera Demary / Armin Mertens im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 23. August 2023

Zwischen Chance und Herausforderung: KI in Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) polarisiert. Auf der einen Seite stehen Versprechen von Effizienz, Dynamik und neuen Geschäftsmodellen. Auch wenn es KI per se schon lange gibt – plötzlich wird Wirtschaft, Gesellschaft und Öffentlichkeit klar, was diese ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880