Die deutschen Unternehmen agieren zunehmend internationaler. Berufliches Handeln im internationalen Kontext gewinnt an Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Im Studium erworbene Auslandserfahrung kann wichtige Kompetenzen verbessern und den Berufseinstieg sowie die Karrierechancen fördern.
Auslandserfahrung und Unternehmenserfolg
Kurzbericht
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die deutschen Unternehmen agieren zunehmend internationaler. Berufliches Handeln im internationalen Kontext gewinnt an Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Im Studium erworbene Auslandserfahrung kann wichtige Kompetenzen verbessern und den Berufseinstieg sowie die Karrierechancen fördern.
Verschiedene Indikatoren verdeutlichen eine zunehmende internationale Aktivität deutscher Unternehmen. Die Dax-30-Industrieunternehmen erzielten im Zeitraum 2008 bis 2013 bereits rund drei Viertel ihres Umsatzes im Ausland (PWC, 2014). Große Dax-Unternehmen wie Bayer, BMW oder Siemens beschäftigen bereits mehr als zwei Drittel ihrer Mitarbeiter im Ausland (Belitz, 2015). Deutsche Unternehmen hatten im Jahr 2013 rund 27.400 ausländische Tochtergesellschaften im Ausland. Die Zahl der in diesen Auslandsniederlassungen Beschäftigten ist im Zeitraum von 2010 bis 2013 um rund 11 Prozent auf insgesamt rund 5,2 Millionen gestiegen (Deutsche Bundesbank, 2015). Beschäftigen Unternehmen Mitarbeiter im Ausland, so weisen die Tätigkeiten der Beschäftigten erwartungsgemäß deutlich häufiger internationale Bezüge auf als im Durchschnitt der Unternehmen. Das zeigt eine Befragung von 1.008 Personalverantwortlichen, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst durchführte (DAAD / IW Köln, 2016). In nahezu allen Unternehmen, die Mitarbeiter im Ausland beschäftigen sind der häufige Gebrauch von Fremdsprachen, Auslandskontakte sowie Dienstreisen ins Ausland an der Tagesordnung. In drei Viertel der Unternehmen mit Auslandsniederlassungen wird in international gemischten Teams gearbeitet. Etwa jedes dritte dieser multinationalen Unternehmen entsendet seine Mitarbeiter für längere Zeit ins Ausland.
Auslandsbezüge in der beruflichen Tätigkeit haben bei Unternehmen mit Mitarbeitern im Ausland erwartungsgemäß eine hohe Relevanz. Jedes zweite dieser international engagierten Unternehmen misst den Aktivitäten mit Auslandsbezug sogar einen sehr hohen Stellenwert für den Unternehmenserfolg zu, weitere rund 43 Prozent gehen von einem eher hohen Stellenwert aus (Abbildung 1).
Wird der Durchschnitt aller Unternehmen mit Akademikern betrachtet, so zeigt sich, dass auslandsbezogene Aktivitäten bei gut 40 Prozent der Befragten eine Rolle für den Unternehmenserfolg spielen. Aus anderen Studien geht hervor, dass zwischen Auslandsaktivität und Unternehmenserfolg, gemessen an Produktivität, Investitionsquote und Beschäftigungsentwicklung ein positiver Zusammenhang besteht. Außerdem zählen auslandsaktive Unternehmen häufiger zu den Innovatoren, wobei sich kulturell gemischte Teams als förderlich erweisen (nähere Angaben in DAAD/IW Köln, 2016). Nach Einschätzung der von DAAD und IW befragten Unternehmen wird die Bedeutung internationaler Tätigkeiten in den nächsten fünf Jahren noch weiter zunehmen.
Nach Auffassung der befragten Personalverantwortlichen kann ein Auslandsaufenthalt dazu beitragen, nicht nur auslandsbezogene Kompetenzen, sondern das gesamte Kompetenzspektrum zu verbessern. So wird auch von einem Gewinn für die sozialen und persönlichen Kompetenzen wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Belastbarkeit und Flexibilität ausgegangen. Selbst für kognitive Fähigkeiten wie beispielsweise Analyse- und Problemlösungsfähigkeit wird eine Verbesserung angenommen. In besonderem Maße förderlich gilt der Auslandsaufenthalt in den Augen der Personaler für die Fremdsprachenkenntnisse und die interkulturelle Kompetenz, unter anderem verstanden als Offenheit für andere Kulturen und Mentalitäten. Weitere Untersuchungen konnten bestätigen, dass sich vor allem die Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals ‚Offenheit‘ durch einen Auslandsaufenthalt positiv entwickelt (nähere Angaben in DAAD/IW Köln, 2016).
Je internationaler das Unternehmen, desto stärker wird bereits bei der Rekrutierung Wert auf Auslandserfahrung gelegt. Bei den insgesamt fünf untersuchten Rekrutierungskriterien steht ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bei den Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland an zweiter Stelle nach der Praxiserfahrung und wird auf einer sechsstufigen Bewertungsskala als ebenso wichtig eingestuft wie die relative Abschlussnote im Vergleich zum Jahrgangsdurchschnitt. Außerdem ist die Auslandserfahrung bedeutsamer als die relative Studiendauer sowie das Renommee der Hochschule. Für einen Auslandsaufenthalt nimmt die Mehrheit der internationalen Unternehmen eine Studienzeitverlängerung in Kauf. Bei den meisten Unternehmen mit Mitarbeitern im Ausland haben Absolventen mit Auslandserfahrung bei sonst gleichen Qualifikationen bessere Einstellungschancen als Bewerber ohne Auslandserfahrung. Außerdem haben auslandserfahrene Absolventen eine größere Chance, auslandsbezogene Tätigkeiten zu übernehmen. Knapp zwei Drittel der Unternehmen mit Mitarbeitern im Ausland sind zudem der Ansicht, dass Absolventen mit Auslandserfahrung ihre beruflichen Aufgaben besser bewältigen als Absolventen ohne Auslandserfahrung. In dem Maße, wie die Bedeutung der auslandsbezogenen Tätigkeiten im Unternehmen steigt, werden sich für die Absolventen die Chancen, ihren Karriereverlauf positiv zu gestalten, erhöhen. Absolventenbefragungen konnten bereits zeigen, dass auslandserfahrene Absolventen häufiger in international tätigen Unternehmen beschäftigt sind und dort einen Gehaltsvorsprung vor Absolventen ohne Auslandserfahrung erzielten (nähere Angaben in DAAD/IW Köln, 2016). Die studienbezogene Auslandserfahrung ist demnach zwar kein Garant für einen Karriereerfolg, verbessert aber in Zeiten zunehmender Internationalisierung die Karrierechancen.
Christiane Konegen-Grenier / Beate Placke: Auslandserfahrung – Auslandserfahrung und Unternehmenserfolg
Kurzbericht
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Private Hochschulen in der Transformation – Employability aus Sicht der deutschen Wirtschaft
In Deutschland hat eine beträchtliche Expansion der Hochschulbildung stattgefunden. Besonders die privaten Hochschulen konnten dabei in den vergangenen 20 Jahren von einer Randposition ausgehend ein starkes Wachstum verzeichnen.
IW
Private Hochschulen: Unternehmen schätzen praxisnahe Ausbildung
Immer mehr Menschen studieren an privaten Hochschulen. Für die Unternehmen sind das gute Nachrichten, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Denn wer an einer privaten Hochschule studiert, arbeitet sich schneller ein – das hilft ...
IW