1. Home
  2. Studien
  3. Bildungsmonitor 2009
Axel Plünnecke / Ilona Riesen / Oliver Stettes Gutachten 19. August 2009 Bildungsmonitor 2009
Gutachten
Bildungsmonitor 2009
Axel Plünnecke / Ilona Riesen / Oliver Stettes Gutachten 19. August 2009

Bildungsmonitor 2009

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Bildung bringt Wachstum – die Voraussetzungen, dass dies auch hierzulande passiert, haben sich in den vergangenen Jahren quer durch Deutschland deutlich verbessert. Dies zeigt der Bildungsmonitor 2009, den das Institut der deutschen Wirtschaft seit 2004 jährlich für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt.

Die besten Bildungsstandorte sind wie in den Vorjahren Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg. Bayern und Niedersachsen bilden das Verfolgerduo. Entgegen häufig in der Öffentlichkeit geäußerter Befürchtungen sind Fortschritte im Bildungswesen nicht abhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Bundeslandes. So haben sich Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den vergangenen fünf Jahren am meisten verbessert – obwohl sie nicht unbedingt zu den ökonomischen Schwergewichten gehören.

Besonders gut abgeschnitten haben alle Länder im Umgang mit Sachmitteln, Personalressourcen und Bildungszeit, bei der Verbesserung der Schulqualität und bei der Akademisierung der Bevölkerung. Die wichtigste Baustelle im deutschen Bildungswesen bleibt allerdings immer noch dieselbe: Nach wie vor hat die familiäre Herkunft der Kinder und Jugendlichen einen großen Einfluss auf den Bildungserfolg.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880