1. Home
  2. Studien
  3. Bildungsmonitor 2007
Axel Plünnecke / Ilona Riesen / Oliver Stettes Gutachten 19. August 2007 Bildungsmonitor 2007

Berlin und Hessen holen auf

Gutachten
Bildungsmonitor 2007
Axel Plünnecke / Ilona Riesen / Oliver Stettes Gutachten 19. August 2007

Bildungsmonitor 2007

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Berlin und Hessen holen auf

Das deutsche Bildungssystem ist auf einem guten Weg, wie der Bildungsmonitor 2007 belegt, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt hat. Demnach haben stehen alle Bundesländer günstiger da als in den Vorjahren. Sie haben die Voraussetzungen dafür verbessert, dass das Bildungssystem das wirtschaftliche Wachstum begünstigen kann. Zum Zurücklehnen es aber zu früh: Alle Länder müssen die Effektivität und Effizienz ihrer Bildungspolitik verbessern. Besonderen Handlungsbedarf gibt es auch in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.

Der zum vierten Mal erstellte Bildungsmonitor weist für das Jahr 2007 zum Teil deutliche Verbesserungen aus. Besonders stark zugelegt haben die Bundesländer Berlin und Hessen. An der Spitze des Bildungsmonitors 2007 steht in diesem Jahr Sachsen, das zusammen mit Thüringen die besten Betreuungsbedingungen und die am besten ausgebaute Förderinfrastruktur ausweist. Beide ostdeutsche Freistaaten bilden im Vergleich zum heimischen Bedarf überdurchschnittlich viele Nachwuchskräfte in den mathematisch/naturwissenschaftlichen und technischen Fächern aus.

Zum Spitzenquartett zählen wie in den Vorjahren Baden-Württemberg und Bayern, die mit hohen relativen Bildungsausgaben, einer überdurchschnittlichen Schulqualität und eine günstige Bewertung im Bereich berufliche Bildung/Arbeitsmarktorientierung Punkten können. Die beiden Süd-Länder zeichnen sich gegenüber anderen Regionen durch eine hohe Schulqualität und eine relativ geringe Wahrscheinlichkeit aus, dass Jugendliche beim Verlassen der allgemeinbildenden Schulen nicht die erforderliche Ausbildungsreife aufweisen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880