1. Home
  2. Studien
  3. Methode und Ergebnisse für 45 Länder: IW-Standortindex
Cornelius Bähr / Agnes Millack IW-Trends Nr. 1 14. März 2018 Methode und Ergebnisse für 45 Länder: IW-Standortindex

Der IW-Standortindex bietet eine vereinheitlichte Bewertungsgrundlage für internationale Vergleiche von Industriestandorten. Er untersucht umfassend Standortbedingungen aus der Sicht der Invessentscheidtitionungen von Industrieunternehmen.

PDF herunterladen
IW-Standortindex
Cornelius Bähr / Agnes Millack IW-Trends Nr. 1 14. März 2018

Methode und Ergebnisse für 45 Länder: IW-Standortindex

IW-Trends

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der IW-Standortindex bietet eine vereinheitlichte Bewertungsgrundlage für internationale Vergleiche von Industriestandorten. Er untersucht umfassend Standortbedingungen aus der Sicht der Invessentscheidtitionungen von Industrieunternehmen.

Die relevanten Standortbedingungen werden in sechs Themenbereiche geclustert und durch rund 60 Indikatoren für Deutschland und seine wichtigsten Wettbewerbsländer analysiert. Der Index wird in einer Niveausicht für das Jahr 2015 berechnet. Aus dem Vergleich der Jahre 2000 und 2015 ergibt sich die Dynamikvariante der Standortqualität. Die Analyse zeigt dabei sehr günstige Standortbedingungen für die Industrie in Deutschland. Im internationalen Vergleich mit seinen 44 untersuchten Wettbewerbsländern erreicht Deutschland Rang 3 hinter der Schweiz und den USA. Die besonderen Stärken hierzulande sind die Bereiche Wissen, Staat und Infrastruktur. Die vergleichsweise hohen Kosten stellen einen Standortnachteil dar. Trotz der guten Ausgangslage gelang es Deutschland als einem von wenigen klassischen Industriestandorten, seine Standortqualität in den vergangenen 15 Jahren zu halten. Eine tiefergehende Analyse ermittelt eine positive Korrelation zwischen der Entwicklung der Standortfaktoren und dem Industriewachstum im Zeitraum 2000 bis 2015. Die Dynamikvariante des Standortindexes kann daher als einer der Erklärungsfaktoren der Industrieentwicklung herangezogen werden. Die Variation des Referenzzeitpunkts zum Jahr 2009 zeigt, dass die Entwicklung der Standortqualität über den längeren Zeitraum nicht kontinuierlich verläuft.

Inhaltselement mit der ID 2955
PDF herunterladen
IW-Standortindex
Cornelius Bähr / Agnes Millack IW-Trends Nr. 1 14. März 2018

Cornelius Bähr / Agnes Millack: IW-Standortindex – Deutschland auf Rang 3

IW-Trends

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 20 16. März 2023

Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen

Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Springer 22. Februar 2023

Wettbewerb: Ein Plädoyer für die wettbewerbliche Marktwirtschaft

Wettbewerb ist eine zentrale Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Aber er ist eine ungeliebte und vielfach abgelehnte Basis unseres Wohlstands. Druck, Konkurrenz und Anpassungszwang machen Wettbewerb unangenehm und manchmal schmerzhaft. Vom ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880