Der Klimaschutz war eines der großen Wahlkampfthemen und wird auch bei den Koalitionsgesprächen eine zentrale Rolle einnehmen. Hauptaugenmerk dürfte auf dem Gebäudebestand liegen, der für einen Großteil des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes verantwortlich ist. Bisher wurden kaum Fortschritte bei der CO2-Vermeidung erzielt – trotz Förderungen und Einführung eines CO2-Preises. „Es gibt erhebliche Widerstände und Hemmnisse”, weiß IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer. Welche das sind und wie man ihnen begegnen kann, erfahren Sie in der aktuellen Folge des Immobilien-Podcasts.
Warum der Wohnungsbestand beim Klimaschutz nicht vorankommt
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.
IW
Wohnimmobilien: Preisrückgänge werden moderat bleiben
Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker ...
IW