Wenn der Lockdown sehr lange andauert, wird der Arbeitsmarkt großen Schaden nehmen, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer in einem Podcast der IW Medien. Schon jetzt müssen Instrumente entwickelt werden, die es den Unternehmen nach der Krise erleichtern, Beschäftige neu einzustellen.
Corona-Krise: Was droht uns am Arbeitsmarkt
Weitere Studien und Beiträge zum Thema Corona

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...
IW
Arbeitskräftefluktuation – Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar
Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.
IW