1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht
Pressekonferenz Presseveranstaltung 25. August 2014 Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht

In Ostdeutschland sind die Einkommen zwar niedriger, doch man kann sich dort für sein Geld mehr leisten als in Westdeutschland. Entsprechend verringern sich die Unterschiede bei der Einkommensarmut zwischen Ost und West deutlich, wenn die unterschiedlichen Preise berücksichtigt werden. Das zeigt eine jetzt vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Download Programm
25. Aug
Pressekonferenz Presseveranstaltung 25. August 2014

Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In Ostdeutschland sind die Einkommen zwar niedriger, doch man kann sich dort für sein Geld mehr leisten als in Westdeutschland. Entsprechend verringern sich die Unterschiede bei der Einkommensarmut zwischen Ost und West deutlich, wenn die unterschiedlichen Preise berücksichtigt werden. Das zeigt eine jetzt vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

In Deutschland gelten Personen oder Haushalte als einkommensarm, wenn ihr Einkommen maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) erreicht. Die unterschiedlichen Preise in den einzelnen Regionen werden nicht berücksichtigt. Dabei braucht ein Münchner Single 1.030 Euro, um sich genauso viel leisten zu können wie ein durchschnittlicher deutscher Bürger mit 870 Euro monatlich. Der letztgenannte Wert markiert die Schwelle für die relative Einkommensarmut.

Die IW-Ökonomen Christoph Schröder (Foto) und Klaus-Heiner Röhl haben zur Analyse der relativen Einkommensarmut nun erstmals die regionalen Preisniveaus mit einbezogen und so die Einkommens- in die Kaufkraftarmut überführt. Ergebnis: Ost und West liegen real weniger weit auseinander als nominal. So weist Thüringen die drittniedrigste Quote aller Bundesländer auf. Dagegen ist das Stadt-Land-Gefälle stärker als vermutet. In ländlichen Regionen sind im Schnitt nur knapp 14 Prozent der Bevölkerung kaufkraftarm, in den Städten aber 22 Prozent. Besonders schlecht schneidet Köln mit mehr als 26 Prozent ab. Aber auch Städte wie Bremerhaven oder Duisburg weisen fast ein Viertel Kaufkraftarme auf.

Die besonders von relativer Kaufkraftarmut betroffenen Gruppen gleichen sich deutschlandweit. So gelten knapp die Hälfte der Personen, in deren Haushalt mindestens ein Arbeitsloser lebt, knapp ein Drittel der Alleinerziehenden sowie rund ein Viertel der Alleinstehenden und der Personen mit Migrationshintergrund als kaufkraftarm.

Wegen dieser Ergebnisse fordern die IW-Forscher u.a., die regionalpolitische Förderung mehr auf die Großstädte zu fokussieren. Dazu müssten Investitionen, Innovations- und Gründungsförderung sowie Bildung und Integration stärker verknüpft werden.

Armut ist urban

Anteil der Bevölkerung 2012 in Prozent (Klicken Sie auf Region, Einkommensarmut und kaufkraftberinigte Einkommensarmut, um die Tabelle entsprechend zu sortieren)
 

Inhaltselement mit der ID 12173 Inhaltselement mit der ID 12174

Einkommensarmut: weniger als 60 Prozent des bundesweiten Medianeinkommens (teilt alle Einkommensbezieher in zwei genau gleich große Gruppen); kaufkraftbereinigte Einkommensarmut: weniger als 60 Prozent des um regionale Kaufkraftunterschiede bereinigten Medianeinkommens; Ursprungsdaten: Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012, BBSR

Einkommensarmut

Anteil der Bevölkerung in relativer Einkommensarmut 2012 in Prozent – klicken Sie auf die Karte, um mehr zu erfahren

Inhaltselement mit der ID 12175 Inhaltselement mit der ID 12176

Ursprungsdaten: Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012, BBSR

Kaufkraftbereinigtes Medianeinkommen

Um regionale Kaufkraftunterschiede bereinigtes monatliches Medianeinkommen in Euro – klicken Sie auf die Karte, um mehr zu erfahren

Inhaltselement mit der ID 12177 Inhaltselement mit der ID 12178

Ursprungsdaten: Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012, BBSR

Armut nach Kaufkraft

Anteil der Bevölkerung in relativer Kaufkraftarmut 2012 in Prozent – klicken Sie auf die Karte, um mehr zu erfahren

Inhaltselement mit der ID 12180 Inhaltselement mit der ID 12181

Ursprungsdaten: Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012, BBSR

Die Karten und die Tabelle können Sie kostenlos auf Ihrer Website einbetten. Schicken Sie eine Mail an onlineredaktion@iwkoeln.de

Download Programm

Regionaler Armutsvergleich: Großstädte schneiden schlecht ab

Pressemitteilung

Download Programm

Download Programm

Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht

Materialien

Download Programm

Download Programm

Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht

Statement

Download Programm

Download Programm

IW-Direktor Michael Hüther über ...

Audio

... die neue Berechnung der Armutsgefährdung

Download Programm

Download Programm

... Ost-West-Unterschied bei der Armut geringer

Audio

Download Programm

Download Programm

Audio

... das Stadt-Land-Gefälle bei der Armut

Download Programm

Download Programm

... armutsgefährdete Gruppen

Audio

Download Programm

Download Programm

Audio

... Schlussfolgerungen für die Polkitik

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Das Bild zeigt einen Mann, der einen Einkaufskorb mit wichtigen frischen Lebensmitteln wie Brot und Milch im Supermarkt in der Hand hält.
Ralph Henger/ Rupert Kawka* / Christoph Schröder/ Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben IW-Kurzbericht Nr. 46 26. Juli 2024

Regionale Preisniveaus: Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt

In Deutschland bestehen große regionale Preisunterschiede. Ein für den privaten Verbrauch repräsentativer Warenkorb kostet in München fast ein Viertel mehr als im Bundesdurchschnitt. Bis zu 10 Prozent unter dem Durchschnitt liegen dagegen die ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen IW-Kurzbericht Nr. 32 5. Juni 2024

Einkommensverteilung in Europa: Wo stehen wir?

Werden Armutsgefährdungsquoten auf Basis nationaler Schwellenwerte herangezogen, stechen insbesondere einige osteuropäische Länder mit sehr niedrigen Quoten hervor.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880