1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Alleinerziehende: Meist schon vor der Trennung armutsgefährdet
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 12. August 2019

Alleinerziehende: Meist schon vor der Trennung armutsgefährdet

Wer sein Kind alleine großzieht, ist häufig von Armut bedroht. Das liegt allerdings nicht allein an der Trennung, sondern auch an niedriger Bildung und an schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Alleinerziehende Mütter sind deutlich häufiger armutsgefährdet als Frauen, die ein Leben mit Kind und Partner führen. Kein Wunder: Alltägliche Ausgaben, die viele Familien gemeinsam schultern, müssen sie alleine tragen. Allerdings ist nicht nur die Trennung vom Partner schuld am hohen Armutsrisiko, zeigt eine neue IW-Studie: So ist ein großer Teil der alleinerziehenden Mütter beispielsweise nur gering gebildet, viele haben keinen Schulabschluss. Dadurch haben sie geringere Chancen, an gut bezahlte Jobs zu kommen und das Einkommen fällt niedriger aus als bei anderen Müttern.

Viele Alleinerziehende bezogen schon in ihrer Beziehung Sozialhilfe

Hinzu kommt: Viele alleinerziehende Mütter haben bereits vor ihrer Trennung Sozialhilfe bezogen. Besonders hoch ist das Trennungsrisiko, wenn das Paar Hartz IV bezieht. Akademikerinnen werden dagegen nur selten alleinerziehend. 

Bessere Qualifizierung nötig

Mehr Hilfe bei der Kinderbetreuung reicht entsprechend längst nicht aus, um die Situation alleinerziehender Mütter nachhaltig zu verbessern, sagt IW-Bildungsökonom Wido Geis-Thöne. „Alleinerziehende brauchen bessere Qualifizierungsangebote, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.“ Die Datengrundlage für die Studie ist das Sozioökonomische Panel, eine Langzeitbefragung tausender Haushalte in Deutschland. 
 

Datei herunterladen

Wido Geis-Thöne: Lebenslagen von Müttern an den Übergängen in und aus Alleinerziehung

IW-Trends

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte
Corinna Kremers / Axel Plünnecke / Isabel Vahlhaus IW-Trends Nr. 3 1. August 2023

Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte

Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Wido Geis-Thöne iwd 4. Juli 2023

Noch geht der Trend zum Akademiker

Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880