1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Alleinerziehende: Meist schon vor der Trennung armutsgefährdet
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 12. August 2019

Alleinerziehende: Meist schon vor der Trennung armutsgefährdet

Wer sein Kind alleine großzieht, ist häufig von Armut bedroht. Das liegt allerdings nicht allein an der Trennung, sondern auch an niedriger Bildung und an schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Alleinerziehende Mütter sind deutlich häufiger armutsgefährdet als Frauen, die ein Leben mit Kind und Partner führen. Kein Wunder: Alltägliche Ausgaben, die viele Familien gemeinsam schultern, müssen sie alleine tragen. Allerdings ist nicht nur die Trennung vom Partner schuld am hohen Armutsrisiko, zeigt eine neue IW-Studie: So ist ein großer Teil der alleinerziehenden Mütter beispielsweise nur gering gebildet, viele haben keinen Schulabschluss. Dadurch haben sie geringere Chancen, an gut bezahlte Jobs zu kommen und das Einkommen fällt niedriger aus als bei anderen Müttern.

Viele Alleinerziehende bezogen schon in ihrer Beziehung Sozialhilfe

Hinzu kommt: Viele alleinerziehende Mütter haben bereits vor ihrer Trennung Sozialhilfe bezogen. Besonders hoch ist das Trennungsrisiko, wenn das Paar Hartz IV bezieht. Akademikerinnen werden dagegen nur selten alleinerziehend. 

Bessere Qualifizierung nötig

Mehr Hilfe bei der Kinderbetreuung reicht entsprechend längst nicht aus, um die Situation alleinerziehender Mütter nachhaltig zu verbessern, sagt IW-Bildungsökonom Wido Geis-Thöne. „Alleinerziehende brauchen bessere Qualifizierungsangebote, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.“ Die Datengrundlage für die Studie ist das Sozioökonomische Panel, eine Langzeitbefragung tausender Haushalte in Deutschland. 
 

Datei herunterladen

Wido Geis-Thöne: Lebenslagen von Müttern an den Übergängen in und aus Alleinerziehung

IW-Trends

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880