Weniger Arbeitsplätze durch die fortschreitende Digitalisierung in Unternehmen – davon ist in Deutschland bislang nichts zu spüren. In einer aktuellen Studie widerlegt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) die oft zitierte These, dass es durch den digitalen Wandel flächendeckend zu einem Abbau von Arbeitsplätzen kommt.

Digitalisierung in Unternehmen: Keine Angst vor Robotern
Daten aus dem IW-Personalpanel zeigen: Stark digitalisierte Firmen – sogenannte Unternehmen 4.0 – haben ihre Belegschaften häufiger vergrößert als die weniger digitalisierten Unternehmen. Allerdings bleibt offen, ob tatsächlich die Digitalisierung für den Beschäftigungsaufbau verantwortlich ist. Auch die sektorale Beschäftigungsentwicklung einer Branche steht in keinem eindeutigen Zusammenhang mit dem Stand des digitalen Transformationsprozesses: Während zum Beispiel in der Informationswirtschaft Digitalisierungsgrad und Beschäftigung gleichermaßen gestiegen sind, ist die Beschäftigung im Banken- und Versicherungsgewerbe trotz eines fortschreitenden Digitalisierungsprozesses gesunken. Ganz ähnlich ist der Befund auf Berufsebene: Zwar werden in Berufsgruppen mit hohem Automatisierungsgrad wie dem Verarbeitenden Gewerbe weniger Beschäftigte eingestellt, jedoch ist das eher die Folge des Fachkräftemangels und weniger einer sinkenden Nachfrage nach Arbeitnehmern aufgrund von Automatisierungsprozessen.
Die IW-Untersuchung zeigt, dass sich kein einheitlicher Trend am Arbeitsmarkt in Deutschland beobachten lässt, da sich hinter dem Begriff Digitalisierung verschiedene Phänomene verbergen. „Der digitale Wandel ist kein Tsunami, sondern menschengemacht und eine Gestaltungsaufgabe“, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes. Die Politik kann die Unternehmen unterstützen, indem sie ihnen Flexibilität ermöglicht und Anreize dafür bietet, Beschäftigung zu erhalten oder neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Oliver Stettes: Keine Angst vor Robotern – Beschäftigungseffekte der Digitalisierung
IW-Report

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970
In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...
IW
„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“
Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...
IW