Das öffentliche Schulwesen in Deutschland belohnt Lehrer für gute Arbeit kaum mit Extra-Geld oder Karriereperspektiven. In vielen anderen OECD-Ländern sind Zulagen z.B. für ungünstige Unterrichtsbedingungen, eine hohe Arbeitsbelastung in korrekturintensiven Fächern oder zusätzlichen Betreuungsaufwand für förderbedürftige Schüler hingegen üblich.
Kaum motivierende Extras
So bieten die Niederlande ihren Lehrern 14 verschiedene Möglichkeiten, sich einen Gehaltszuschlag zu verdienen. Dänemark (13 mögliche Funktions- und Leistungszulagen), Finnland (12) und Portugal (11) stehen dieser Chancenvielfalt kaum nach.Zudem ist der Karriereweg der Pädagogen in der Bundesrepublik viel zu stark vorgezeichnet – und das unabhängig von der beruflichen Leistung. So kennen einen dem deutschen vergleichbaren Beamtenstatus für Lehrer ansonsten lediglich Frankreich, Griechenland, Österreich und teilweise Spanien. Fast ein Drittel der von der OECD befragten Lehrkräfte gab dagegen an, dass sie wegen schlechter Leistungen entlassen werden können. Dabei wäre ein wirkungsvolles System aus Zulagen und Prämien in Deutschland möglich und für die Bundesländer finanzierbar. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat ein solches leistungsgerechtes Vergütungssystem entwickelt.
Helmut E. Klein, Oliver Stettes
Reform der Lehrerbeschäftigung – Effizienzpotenziale leistungsgerechter Arbeitsbedingungen
IW-Positionen Nr. 40, Köln 2009, 68 Seiten, 11,80 Euro
Bestellung über Fax: 0221 4981-445 oder unter: www.iwmedien.de/books

Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen
Der Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Bis zum Bildungsmonitor 2013 ...
IW
Innovationsindex: Baden-Württemberg ist so gut wie Kalifornien
Durch die Pandemie sind bei vielen Schülerinnen und Schülern Wissenslücken entstanden. Bei den MINT-Fächern fehlt es an Nachwuchs. Prof. Dr. Axel Plünnecke, IW-Experte für Bildung und Innovation, präsentiert die Ergebnisse des transatlantischen ...
IW