Im Konjunkturhoch der Jahre 2004 bis 2007 hat die heimische Endnachfrage mehr als 8 Prozentpunkte zum gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungswachstum von rund 12 Prozent beigetragen, der Außenhandel dagegen nur gut 4 Prozentpunkte.

Binnennachfrage stützt Konjunktur
Dieses zentrale Ergebnis einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) widerlegt damit Vorwürfe, Deutschland würde in puncto Wachstum zu stark auf den Export setzen und zu wenig für die Binnennachfrage tun. Die Erfolge einiger großer Industriezweige wie des Maschinenbaus in diesem Zeitraum gehen der IW-Analyse zufolge tatsächlich zu einem guten Teil auf das Konto der Exporte. Dies liegt jedoch einfach daran, dass Spezialmaschinen made in Germany auf den internationalen Märkten besonders begehrt sind. Im Fahrzeugbau, in der Chemischen Industrie sowie der Elektrobranche hat der Außenhandel zwar ebenfalls starke Impulse gesetzt. Doch diese waren nicht viel größer als die gesamten Wachstumsbeiträge der anderen positiven inländischen Nachfragekomponenten.
Ein Blick zurück auf frühere Jahre zeigt zwar, dass die Ausfuhren etwa in der Krisenphase kurz nach der Jahrtausendwende ein wichtiger Stützpfeiler der Industrie waren. So hat der hohe Wachstumsbeitrag des Außenhandels von gut 8 bis 9 Prozentpunkten in den Jahren 2001 und 2002 einen massiven Einbruch der Wertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe verhindert. Denn die Lieferungen der deutschen Industrie an ausländische Kunden legten trotz Welthandelseinbruch und Euroaufwertung sogar noch etwas zu. Von einer gezielten Exportoffensive, die anderen Staaten zum Schaden gereicht hätte, konnte aber auch damals keine Rede sein.
Michael Grömling, Jürgen Matthes
Wachstumsbeiträge auf Branchenebene
IW-Trends 3/2010

Konjunktur in der Schockstarre
Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt ...
IW
Hartnäckige Produktionslücken der deutschen Industrie
Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle und das Land steckt seit drei Jahren in einer seiner längsten Industrieflauten.
IW