Ab dem 7. September wird der Kinderbonus ausgezahlt, um den Konsum anzukurbeln und Familien unter die Arme zu greifen. Eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass rund 60 Prozent der Empfänger das Geld ganz oder teilweise ausgeben möchten. Viele wollen es jedoch einfach sparen.

Kinderbonus: 2,3 Milliarden Euro für die Wirtschaft
200 Euro im September, weitere 100 Euro im Oktober: Der Kinderbonus soll die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für Familien abfedern und gleichzeitig die Wirtschaft ankurbeln. Um schon vor der Auszahlung abschätzen zu können, wie viel die Finanzspritze tatsächlich bringt, hat das IW 1.202 Menschen durch die respondi AG online befragen lassen, wie sie die Bonuszahlung verwenden wollen. Das Ergebnis: 61 Prozent der Befragten wollen die 300 Euro ganz oder zumindest teilweise ausgeben. Die restlichen 39 Prozent möchten den Kinderbonus lieber vollständig sparen.
Etwa die Hälfte soll ausgegeben werden
Im Schnitt wollen die Befragten 128 Euro pro Kind ausgeben - Familien mit einem vergleichsweise niedrigen Einkommen wollen das zusätzliche Geld etwas häufiger ausgeben als Familien mit einem höheren Einkommen. Bei 18 Millionen anspruchsberechtigten Kindern könnten so rund 2,3 Milliarden Euro zurück in den Wirtschaftskreislauf fließen und somit auch den Unternehmen weiterhelfen. Insgesamt kommt der Kinderbonus gut an: Mehr als jeder zweite Befragte findet ihn sinnvoll, dagegen meinen nur 19 Prozent, die Maßnahme sei ungeeignet, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern.
Zeichen der Anerkennung
Auch wenn längst nicht jeder den Kinderbonus ausgeben möchte, so hat er doch das Potenzial, den konjunkturellen Aufschwung in Deutschland zu unterstützen. Und nicht nur das: „Der Kinderbonus ist auch als Zeichen der Anerkennung gedacht“, sagt Studienautor Maximilian Stockhausen. „Viele Familien und insbesondere Alleinerziehende sind während der Pandemie doppelt belastet gewesen - sie hatten weniger Einkommen und mussten sich zusätzlich um die Kinderbetreuung kümmern.“
Martin Beznoska / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen: Etwa die Hälfte des Kinderbonus soll ausgegeben werden
IW-Kurzbericht

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle
Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...
iwd
Die Kitalücke schließt sich langsam
Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...
IW