Donald Trump möchte den US-Bürgern mit Helikoptergeld durch die Krise helfen: Bis zu 1.200 US-Dollar soll jeder zur freien Verwendung bekommen, vorausgesetzt er verdient weniger als 99.000 Dollar im Jahr. Schnell ist auch eine Diskussion in Deutschland entfacht. Doch würde eine solche Finanzspritze überhaupt Sinn machen? Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sehen für Deutschland keinen Mehrwert.

Helikoptergeld ist nicht zielführend
Bisher ist es nur ein Gedankenexperiment: Kaufen die Bürger nur noch wenig ein, könnte ihnen der Staat Geld schenken, um die Nachfrage anzukurbeln. Diese Idee hatte der Ökonom Milton Friedman 1969. Jetzt greift sie US-Präsident Donald Trump wieder auf: Er möchte fast jedem US-Bürger bis zu 1.200 US-Dollar schenken, um ihnen so durch die Corona-Krise zu helfen. Anders als bei Friedmans Helikoptergeld sollen die Mittel aber nicht von der Zentralbank kommen, sondern aus dem Haushalt. Für Deutschland wird jetzt über eine ähnliche Option diskutiert. IW-Wissenschaftler halten das nicht für sinnvoll.
Für Deutschland nicht zielführend
Im Gegensatz zur Bundesrepublik sind in den USA die Bürger weder über Kurzarbeitergeld noch über ein vergleichbares Sozialversicherungssystem abgesichert. Der momentane Stillstand des öffentlichen Lebens, das Herunterfahren ganzer Unternehmen und Einrichtungen hat für Amerikaner also viel dramatischere Auswirkungen: Sie rutschen schneller in die Arbeitslosigkeit oder können sich notwendige medizinische Versorgung oder Lebensmittel nicht mehr leisten. Die Grundidee des Helikoptergeldes kann in diesem Fall durch die Krise helfen. In Deutschland würde das staatliche Geschenk aber bei zu vielen Menschen ankommen, die nicht wirklich darauf angewiesen sind.
Kleinstunternehmen unterstützen
In der Bundesrepublik sind es nämlich vor allem Kleinstunternehmer, die durch die Corona-Krise in Gefahr sind. Hierzulande gibt es rund drei Millionen Unternehmen mit durchschnittlich 1,4 Angestellten und knapp über zwei Millionen Solo-Selbstständige. „Viele dieser Menschen sind aktuell stark betroffen und brauchen Hilfe – schnell und unbürokratisch“, sagt IW-Direktor Michael Hüther. Es sei wichtig, dass Kleinstunternehmen, die im Zuge der Corona-Krise Kredite bekommen, nicht mittelfristig in die Insolvenz getrieben werden. Notfalls müsse der Staat die so entstehenden Schulden der Unternehmen erlassen. „Helikoptergeld ist nur eine radikale Notlösung und sollte erst genutzt werden, wenn andere geldpolitische Instrumente nicht mehr weiterhelfen“, ergänzt Hüther.
<style type="text/css">#tabelle{font-size: 0.9em; max-width: 100%;width: 100%;};#tabelle td{ padding-right:8px; padding-bottom:10px;padding-top:10px;line-height: 1.3em !important;} #tabelle th{ padding-right:8px; padding-bottom:10px;line-height: 1.2em;} #tabelle tr{ border-bottom:1px solid #b5c6d5;} tfoot{font-size: 12px;font-weight: 300;line-height: 16px;color: #748a9d; } .tabellenDiv{ overflow-x:auto } @media only screen and (min-width: 680px) { .tabellenDiv{ overflow-x:hidden } } </style>
Mit welchen Maßnahmen andere Länder ihren Bürgern in der Corona-Krise helfen wollen, zeigt unsere Tabelle.
Land | Soforthilfen und Notkredite | Zielgruppe | Zeitraum |
---|---|---|---|
Hong Kong | 71 Mrd Hongkong-Dollar (8,5 Mrd. Euro) | Jeder Bürger (ab 18J.) mit festem Wohnsitz in Hong Kong: 1200 Euro | Februar |
Japan | Geldgeschenke 12.000 Yen ( 100€) | Wahrscheinlich nur an Personen mit niedrigem Einkommen oder Familien mit Kindern | Februar |
Australien | Stimuluspaket 17,6 Mrd. $ | Mehr als Sechs Millionen Geringverdiener: 750$ | Februar |
USA | Stimuluspaket 850 Mrd. bis 1 Trillion $ | Direktzahlungen: 1200 $ p.P. und 2400 $ für verheiratete Paare (uneingeschränkt bei einem Einkommen bis 75.000 $); 500 bis 550 Mrd. $ an direkten Zahlungen oder Steuerkürzungen → Davon bis zu 250 Mrd.$ als Direktzahlungen im Gespräch; Keinunternehmen: 200 bis 300 Mrd. $; Airlines und Industrie: 50 bis 100 Mrd. $ | März |
Deutschland (Bayern) | “Soforthilfe Corona” 5.000 bis 30.000€ | Kleinunternehmen | März |
Italien | 10 Mrd. Euro bereitgestellt | Selbstständige: 600 € Direkthilfe pro Monat; Familien: 600 € für „Kindererziehung“ sowie Stundung von Hypothekzinsen | März |
Spanien | 200 Mrd. Euro | Selbstständige: Staatshilfen; Arbeitslose: Stundung von Hypothekzinsen, Mieten und Nebenkosten | März |
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft |
Matthias Diermeier / Thomas Obst: Helikopter gegen die Krise?
IW-Kurzbericht

EZB: „Eine Pause bei den Zinserhöhungen wäre sinnvoll“
Die Europäische Zentralbank plant weitere Zinserhöhungen aufgrund der anhaltend hohen Inflation. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ empfiehlt IW-Direktor Michael Hüther dagegen eine Pause. Die kürzlich erhöhten Zinsen hätten noch nicht ihre volle ...
IW
Zinsanhebung der EZB: „Geldpolitik wirkt nicht von Morgen auf Mittag“
Die EZB hat den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4 Prozent angehoben. Droht eine Deflation? Darüber und was jetzt zu tun ist, sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.
IW