1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Mehr Schaden als Nutzen
Zinspolitik der EZB Pressemitteilung Nr. 71 2. Dezember 2015

Mehr Schaden als Nutzen

Die Inflationsraten im Euroraum sind weiterhin sehr niedrig. Deshalb wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihr großangelegtes Kaufprogramm für Staatsanleihen am Donnerstag (3.) wahrscheinlich ausweiten und die Zinsen weiter senken. Doch mit negativen Zinsen würde die EZB die Situation nur verschlimmern, warnt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Die US-amerikanische Federal Reserve Bank wird aller Voraussicht nach noch im Dezember die Zinsen erhöhen – das erste Mal seit Juni 2006. Die EZB wird ihre expansive Geldpolitik dagegen wohl weiter verschärfen. Zwar haben beide Zentralbanken mit niedrigen Inflationsraten zu kämpfen, was ihnen eine Zinserhöhung bislang erschwert hat. Der US-amerikanische Arbeitsmarkt hat sich mittlerweile aber soweit erholt, dass sich Inflation und Zinsen in den USA wohl bald normalisieren werden. Im Euroraum bewegt sich die Inflation hingegen kaum vom Fleck und ein nachhaltiger Aufschwung an den Arbeitsmärkten lässt vielerorts auf sich warten.

Die EZB hat außerdem ein zusätzliches Problem: Die Kreditvergabe der Banken reagiert noch immer nicht auf die expansive Geldpolitik. Die geringe Kreditnachfrage der Unternehmen erklärt allerdings nur einen Teil dieser Entwicklung, stellt die IW-Studie klar. Vielmehr zwingt die Eigenkapitalregulierung die Banken dazu, mehr Eigenkapital in Relation zu ihren Risikoaktiva vorzuweisen. Um diese Vorgabe zu erfüllen, ist es für die Banken am einfachsten, die Kreditvergabe an Firmen zu reduzieren und stattdessen Kredite an Mitgliedsstaaten des Euroraums zu vergeben. Denn anders als Kredite an Unternehmen gelten jene an Staaten noch immer nicht als riskant.

„Wenn sich die Kreditvergabe endlich normalisieren soll, dürfen Staatsanleihen nicht weiter bevorzugt werden“, sagt IW-Direktor Michael Hüther. Zudem sind es die profitablen Banken, die Kredite an die Wirtschaft vergeben. Negativzinsen belasten ihre Ertragskraft und damit auch die Kreditvergabe – schließlich können Banken Negativ-Zinsen kaum an ihre Kunden weitergeben. „Eine Geldpolitik der Negativzinsen ist kontraproduktiv“, stellt Hüther klar. Zudem würden dauerhafte Niedrig- oder Negativzinsen Ersparnisse und die Altersvorsorge langfristig gefährden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Donald Trump bei seiner Vereidigung im Capitol am 20. Januar 2025.
Michael Grömling Pressemitteilung 21. Januar 2025

Befragung: Unternehmen besorgt über neue Trump-Regierung

Die deutsche Wirtschaft geht davon aus, dass der Welthandel und ihre eigenen Geschäfte durch die zweite Amtszeit von Donald Trump negativ beeinflusst werden. Das zeigt eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880